Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

AID-Technik

(AID = Automatic Jnteraction Detector; Kontrastgruppenanalyse) Suchverfahren zur Aufdeckung von Beziehungsstrukturen zwischen einer abhängigen und mehreren unabhängigen Variablen. Das Verfahren hat den Vorteil, dass kein Funktionstyp unterstellt werden muss, der das Beziehungsgefüge der Variablen beschreibt. Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es u. a. möglich, die unabhängigen Variablen auf Multikollinearität hin zu überprüfen; es erscheint deshalb z. B. als Vorstufe für die multiple Regressionsanalyse geeignet. Der Leitgedanke des Verfahrens besteht in der fortlaufenden Aufteilung einer Stichprobe von Elementen einer Grundgesamtheit in jeweils zwei Teilgruppen. Als Trennkriterium fungiert dabei stets diejenige unabhängige Variable, die die "beste" Aufteilung - in bezug auf die abhängige Variable — der Gruppe in die beiden Segmente ermöglicht. Hierzu müssen die diskriminierenden unabhängigen Variablen entweder in dichotomer Form vorliegen oder dichotomisiert werden. Die für die jeweils nächste Aufteilung heranzuziehende Variable wird meist nach dem Kriterium der Varianzerklärung ausgewählt.   Danach ist diejenige unabhängige Variable heranzuziehen, die den grössten Teil der Varianz der abhängigen Variablen (z.B. die Kaufhäufigkeit) zu erklären vermag. Dies schlägt sich bei Auswahl der entsprechenden Trennvariablen darin nieder, dass die Varianz innerhalb der dann entstehenden Teilgruppen minimiert und diejenige zwischen den Teilgruppen maximiert werden. Der Aufteilungsprozess wird so lange fortgesetzt, bis bestimmte Stoppregeln greifen (z.B. Mindestgrösse der Gruppen, Mindestbetrag einer weiteren Varianzreduktion). AID-Technik Das Verfahren der AID-Analyse findet häufig im Bereich der Marktsegmentierung Verwendung. Der Unterschied zur Clusteranalyse besteht darin, dass dort die Elemente aufgrund von "Ähnlichkeiten" zu Gruppen zusammengefasst werden, während bei dem hier vorgestellten Verfahren auf eine abhängige Variable abgezielt wird.                             Literatur: Böhler; H., Methoden und Modelle der Marktsegmentierung, Stuttgart 1977, S. 168 ff. Hüttner, M., Informationen für Marketing-Entscheidungen, München 1979, S. 319 ff. Hüttner, M., Grundzüge der Marktforschung, 4. Aufl., Berlin u.a. 1989, S. 215 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: AID | Nächster Fachbegriff: AIDA



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Erleichterung: Trump wird kein Papst – aber immer mehr Muslime Polizisten

Ein satirischer Beitrag als Gedankensplitter von Peter Romberg Ein Aufatmen der Erleichterung geht derzeit durch die katholische Welt – auf die Nachricht hin, dass der US-Präsident Donald Trump inzwischen von seiner Forderung Abstand genommen hat, selbst das Amt des Papstes zu übernehmen. Stattdessen liegt nun von seiner Seite ein ultimativer Vorschlag auf dem Tisch, ohne […]

Zürcher Anwalt klagt an: Auch im Schweizer Rundfunk ist Antisemitismus weit verbreitet

Der Zürcher Rechtsanwalt und Islamkritiker Emrah Erken setzt seinen Kampf gegen die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) fort: In einer mehr 100 Seiten umfassenden Beschwerdeschrift nimmt er sich diesmal deren einseitige Berichterstattung über das von Israelhassern und Hamas-Unterstützern durchsetzte UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA vor. Laut Erken habe die SRG damit zentrale journalistische Grundprinzipien und ihren öffentlich-rechtlichen Auftrag […]

Ab zum Altglas: Keiner braucht (und will) mehr Saskia Esken

Für die noch SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken wird die Luft immer dünner. Der Landesvorstand Baden-Württemberg hat gestern offiziell darauf verzichtet, sie erneut für den Vorstand der Bundespartei zu nominieren. Stattdessen entschied man sich für den Landesvorsitzenden Andreas Stoch, die Bundestagsabgeordnete Isabel Cadematori und die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Katja Mast „Die SPD geht mit einem starken […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Werterfassung | Niederwald | Fallstudie

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon