Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Arbeitsangebot

im weiten Sinn das Volumen aller Arbeitsleistungen unterschiedlicher Qualität, die in einer Periode zur Verfügung gestellt werden (Arbeit, Arbeitsmarkt). Bei der quantitativen Ermittlung des Arbeitsangebots müssen unterschiedliche Abgrenzungen berücksichtigt werden; in einer Durchschnittsrechnung resultiert es als Produkt aus Erwerbsper- sonenzahl und Arbeitszeit: Die Anzahl der Erwerbspersonen lässt sich aus der Wohnbevölkerung und der Erwerbsbeteiligung nach Alter, Geschlecht und Familienstand (Erwerbsquoten) ermitteln. Wandlungen in der Zusammensetzung der Bevölkerung, die sowohl durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung (Geburten und Todesfälle) als auch durch internationale Wanderungen (Gastarbeiter) bedingt sind, führen damit zu spezifischen Entwicklungen der Erwerbspersonen insgesamt. Änderungen der Arbeitszeit bei den jeweiligen Gruppen von Arbeitskräften bestimmen im weiteren die Entwicklung des Arbeitsangebots in der hier vorliegenden Abgrenzung. Die Arbeitsmarktlage entscheidet nunmehr, ob ein grösserer oder kleinerer Teil davon ungenutzt bleibt (Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit). Nicht nur die tatsächliche Nutzung des Arbeitsangebots, sondern auch dessen Volumen selbst ist zyklischen Schwankungen unterworfen. So stehen dem Arbeitsmarkt in Hochkonjunkturphasen zusätzlich Arbeitskräfte zur Verfügung, die in der amtlich ausgewiesenen Anzahl der Erwerbspersonen (Erwerbstätige und registrierte Arbeitslose) nicht enthalten sind und bei entsprechenden Anreizen (Lohnsteigerung, Erwerbsaussichten) aktiviert werden können (stille Reserve, Arbeitsmarktreserve). Für die Entscheidung von Individuen bzw. Haushalten über ihr Arbeitsangebot sind neben unmittelbaren Existenzerfordernissen und arbeitsethischen Haltungen vor allem die Präferenzen gegenüber der Einkommenserzielung einerseits, der Freizeit andererseits massgebend. Insoweit handelt es sich um ein Problem der Wahlhandlungstheorie; mittels dieses Instrumentariums lässt sich das Arbeitsangebot in seiner Abhängigkeit vom Lohnsatz analysieren. Da jedoch individuelle Entscheidungen stets auch von institutioneilen Regelungen beeinflusst bzw. eingeschränkt werden, spielen tarifvertragliche Arbeitszeitverkürzungen eine zentrale Rolle für die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsangebots.                 Literatur: Jüttner, Arbeitspotential, Arbeitsmarktreserven und Vollbeschäftigung, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 128 (1972), S. 22 ff. Mertens, D., Der Arbeitsmarkt als System von Angebot und Nachfrage, in: MittAB, 6. Jg. (1973), S. 229ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Arbeitsanalyse | Nächster Fachbegriff: Arbeitsangebotstheorie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Als selbst den Ausländern die Ausländer manchmal zu viele waren: Eine kleine Zeitreise mit „Spiegel TV“

Szene aus der 1998er-Doku „Der Niedergang des Wedding“ von „Spiegel TV“: Als Probleme noch ohne Rechtsextremismus- und Rassismuskeule journalistisch thematisiert werden konnten (Screenshot:Youtube) Die Neunziger waren – kein Wunder – eine andere Zeit. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich in drei Jahrzehnten vieles ändert. Auch wer nicht dabei war, weil er zu jung ist, wird […]

Ein exklusives Interview der DK-Kolumnistin Gabrielle Mailbeck mit dem Sprecher der IB, Maximilian Märkl.

Junge Patrioten der „Identitären Bewegung“ wollen in Mailand an einem Remigrationskongress teilnehmen – und werden von der Polizei wie Schwerverbrecher gestoppt.

Sensationell: Elon Musk zerlegt völlig überforderte BBC Reporterin!

Sensationell: Elon Musk zerlegt völlig überforderte BBC Reporterin!
   
 
 

   Weitere Begriffe : Anwartschaftsdeckungsverfahren | BIFOS | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon