Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Auftragsfinanzierung

Auftragsfinanzierung (i.e.S.) beinhaltet die Beschaffung von Finanzmitteln zur Deckung von Auszahlungsüberhängen, die aus zeitlichen und/oder betragsmäßigen Diskrepanzen im Anfall auftragsbezogener Ein- und Auszahlungen resultieren. Es handelt sich um Maßnahmen, die mit der Finanzierung eines Auftrages verbunden sind. Dazu zählen insbesondere die Auswahl und Einschaltung von Banken, mit deren Hilfe eingeräumte Zahlungsziele refinanziert werden, sowie die Beschaffung von Kreditversicherungen, die häufig Voraussetzungen für die Kreditvergabe von Banken sind (vgl. Backhaus, 1999, S. 519). Zu der Auftragsfinanzierung im weiteren Sinne gehören alle generellen mit der Abwicklung eines Auftrages verbundenen Finanzaktivitäten, wie (vgl. Hombach/Kockelkorn/Molter, 1987, S. 4)

- die Steuerung des dokumentären und nichtdokumentären Zahlungsverkehrs

- die Festlegung von Zahlungswegen (Zahlungsbedingungen)

- die Bankenauswahl für die Avisierung und Bestätigung von Akkreditiven und

- die Stellung und Steuerung von Vertragsgarantien jeder Art (Bankgarantien).

Eine internationale Auftragsfinanzierung liegt dann vor, wenn sich Anbieter und/oder Kreditgeber verschiedener Nationalitäten zusammenschließen, um die Finanzierung eines Auftrages zu ermöglichen (vgl. Backhaus, 1999, S. 519f.).

Insbesondere in den »emerging markets« der Entwicklungsländer gewinnt die Auftragsfinanzierung als Wettbewerbsinstrument für Exporteure zunehmend an Bedeutung (Absatzfinanzierung). Die potenziellen Kunden verfügen hier nämlich i.d.R. nicht über ausreichend Eigenmittel, um die geplanten Investitionsvorhaben zu finanzieren. Zudem hat die Auftragsfinanzierung insbesondere im internationalen Kontext auch das Ziel der Absicherung von Risiken, so Fabrikationsrisiken, Zahlungsausfallrisiken, Wechselkursrisiken und Zinsrisiken (Außenhandelsrisilien).

Zu den Standardinstrumenten der Auf-tragsfmanzierung zählen der Lieferantenkredit, die Forfaitierung, der Bestellerund Bank-zu-Bank-Kredit sowie das Leasing. Darüber hinausgehende, individualisierte Finanzierungskonzepte sind dem Financial Engineering zuzuordnen (vgl. Isselstein/Schaum, 1998, S. 174ff.).

Vorhergehender Fachbegriff: Auftragsfertigung | Nächster Fachbegriff: Auftragsfixe Kosten



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Wird die dämliche Diskussion um ein AfD-Verbot nun endlich mal beendet?

Kehrt endlich so etwas Vernunft – zumindest in Teilen der CDU ein? Aus der Union kommen Forderungen nach einem baldigen Ende der Diskussion über einen AfD-Verbotsantrag. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sagte, möglicherweise werde Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) bald zu einer Einschätzung zum jüngsten Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD kommen – danach sei „hoffentlich die Debatte irgendwann […]

Nicht mehr ganz dicht: Jetzt soll auch noch der Wald klimaschädlich sein

Sieht so also ein perfekt „klimaneutraler“ Wald aus? (Foto:Imago) Wie alle totalitären Bewegungen sucht und findet auch der Klimakult immer neue Feindbilder und Projektionsflächen, die seinem Weltrettungswahn im Weg stehen – und wenn es am Ende irgendwann die Natur selbst ist, die die “Klimarettung” behindert. So gerät nun ausgerechnet der Wald, dessen unbedingte Bewahrung die […]

Friedensverhandlungen: Trump will den Papst einschalten

Das wird die „Taurus-Bande“ und die vielen linken Kriegszündler nicht entzücken, aber der amerikanische Präsident scheint ein Durchbruch in den festgefahrenen „Verhandlungen“ zwischen der Ukraine und Russland geschafft zu haben. Hier sein Statement (übersetzt): „Ich habe gerade mein zweistündiges Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin beendet. Ich glaube, es ist sehr gut gelaufen. Russland […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Mobilitätsbarriere | Machtpromoter | Kreativitätstechnik

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon