Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Beschaffungsmodelle

 Planungsmodell des 0perations Research für den Funktionsbereich Beschaffung (Funktionsbereichsmodelle). Ein solches Modell steht häufig in enger Verbindung mit Lagerplanungsmodellen, Produk- tionsplanungsmodellen und Absatzplanungsmodellen oder ist sogar in sie integriert. Die Beschaffungsplanungsmodelle betreffen vor allem drei Aspekte: die Vorhersage des künftigen Bedarfs, die Festlegung von Bestellzeitpunkten und die Bestimmung günstiger Bestellmengen. Das betrifft insb. die nach aussen gerichteten Beschaffungsmassnahmen, also den Einkauf bei Lieferanten, aber auch innerbetriebliche Beschaffungsmassnahmen, nämlich die Auslösung von Fertigungsaufträgen. (1)  Zur Vorhersage des zukünftigen Bedarfs an Produkten (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Einzelteilen, Baugruppen, Fertigprodukten) lassen sich zwei Modellarten verwenden, die der programmorientierten und die der verbrauchsorientierten Bedarfsplanung. Die programmorientierten Modelle gehen von einem festgelegten (auf die Fertigprodukte bezogenen) Absatz- und Produktionsprogramm aus. Mit ihnen lassen sich aus diesen Programmen die Bedarfsmengen sämtlicher Vorprodukte bestimmen (Stückliste, Input- Output-Funktionen, Gozinto-Graph). Programmorientierte Bedarfsberechnung ist identisch mit Stücklistenauflösung. Demgegenüber wird bei verbrauchsorientierten Modellen der Verbrauch der Vergangenheit statistisch extrapoliert, beispielsweise mit dem Verfahren der exponentiellen Glättung. (2)  Von dem zukünftigen Bedarf und dem vorhandenen Bestand an Produkten hängen die Zeitpunkte der Nachbestellung ab. Sie richten sich nach den Lagerdispositionssyste- men. Es gibt erstens Systeme mit festen Bestellintervallen, die sich über die optimalen Bestellmengen bestimmen lassen (Bestellrhythmusverfahren). Zweitens gibt es kontinuierliche und periodische Bestellpunktverfahren. (3) Zur Bestimmung der Beschaffungsmengen liegt eine Vielzahl von Modellen vor. Bei den einfachsten Modellen wird die optimale Bestellmenge durch Minimierung der Summe der Kosten für Lagerhaltung einerseits und für die Beschaffungsvorgänge andererseits minimiert. Bei komplexeren Modellen werden Rabatte, Skonti und sonstige Preisnachlässe berücksichtigt, ferner Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Beschaffungsgütern, Synchronisationseffekte mit optimalen Losgrössen der Produktion etc.        Literatur: Grochla, E., Grundlagen der Materialwirtschaft, 2. Aufl., Wiesbaden 1973.

Vorhergehender Fachbegriff: Beschaffungsmengenplanung | Nächster Fachbegriff: Beschaffungsnebenkosten



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Supermultiplikator | F-Verteilung, F-Test | Leasclubs

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon