Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bottom-up-top-down-Planung

 Planungsmethode, die Elemente
der re­trograden und der progressiven Planung in sich vereinigt. In einem
Vorlauf (Top-down) werden Oberziele und Rahmenpläne auf Ge­schäftsleitungsebene
aufgestellt, die auf den folgenden Ebenen sukzessive immer stärker
konkretisiert werden. Dabei auftretende Schwierigkeiten oder aussichtsreiche,
aber au­ßerhalb des gegebenen Rahmens liegende Al­ternativen werden dann in
einem Rücklauf (Bottom-up) nach "oben" gegeben, wo sie zu mehr oder minder großen
Modifikationen und damit zu einer größeren Realitätsnähe der grundlegenden
Ziele und Maßnahmen führen.


Um darüber hinaus noch eine bessere Koordination des unterschiedlichen
Know- how zu erreichen, werden häufig ergänzende Regelungen getroffen:


*
Der gesamte
Prozeß des Gegenstromver­fahrens wird durch zentrale Planungsstäbe koordiniert,
die dafür sorgen, daß der Pro­zeß nicht steckenbleibt.


*
Horizontale
Abstimmung und Integration werden, besonders auf den höheren Ebe­nen,
gefördert.


*
Abweichende
Vorschläge und kritische Einwände werden ernst genommen. Sie führen häufig zu
einer weiteren Iteration in einem Unterzyklus, d.h. die Bottom-up- Phase wird
unterbrochen, neue Vorschläge werden nach unten zur Überprüfung gege­ben und
der Bottom-up-Prozeß beginnt von neuem.


Der endgültige Plan wird von der Unterneh­mensspitze
nach Beendigung aller (Unter-) Zyklen für verbindlich erklärt. In einem letz­ten
Top-down-Prozeß werden auf der Basis der autorisierten Globalplaner und der
vorhe­rigen Diskussion Vereinbarungen jeweils zwi-


sehen Vorgesetzten und Untergebenen getrof­fen.
Damit besteht Klarheit über die Ziele, Aufgaben und Maßnahmen, denen jeder ver­pflichtet
ist. Am Ende der Planperiode erfol­gen dann auf jeder Ebene eine Erfolgskon­trolle
und eine Abweichungsanalyse. Die zuletzt beschriebenen Aspekte der partizipativen
Planung und Zielbildung entsprechen weitgehend dem Grundkonzept des Mana­gement by Objectives.


Literatur: Wild, J., Grundlagen der Unterneh­mungsplanung, 3. Aufl.,
Opladen 1981.




Vorhergehender Fachbegriff: Bottom-Up-Struktur | Nächster Fachbegriff: Bottom-up-warrant



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Reproduktionswert | Schuldumwandlung | Proxivariable

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon