Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

brain drain

Abwanderung von ausgebildeten Arbeitskräf­ten sowie Akademikern aus
Entwicklungs­ländern. Dieser Humankapitalabfluß stellt somit eine besondere Art
der internationalen Kapitalbeziehungen dar, von denen die Ent­wicklungsländer
als Länder mit einem Hu­mankapitaldefizit negativ betroffen werden. Zum brain
drain kommt es, wenn Wirt­schaftssubjekte aus Ländern der Dritten Welt im
Ausland bessere Verdienstmöglichkeiten wahrnehmen wollen. Dies führt zur
Begünsti­gung (Benachteiligung) expandierender (zu­rückgebliebener) Regionen
bzw. Volkswirt­schaften. Der brain drain trägt somit auch zur Unterentwicklung
der Dritten Welt bei.


Literatur: Donges, J. B., Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik,
Berlin u.a. 1981.





1. Externer brain drain: Abwanderung hochqualifizierter, z.T. in den Entwicklungsländern selbst ausgebildeter heimischer Arbeitskräfte (Wissenschaftler, Lehrer, Ärzte usw.) in die Industrieländer. Die Ursachen liegen u.a. häufig in der strukturellen Arbeitslosigkeit in den Entwicklungsländern sowie in der höheren Bezahlung und attraktiveren Ausgestaltung der Arbeitsplätze in den Industrieländern. In die Vereinigten Staaten, nach Kanada und Großbritannien gingen in den 60er und 70er Jahren ca. 400 000 ausgebildete Arbeitnehmer aus Entwicklungsländern.
2. Interner brain drain: Wissenschaftliche Arbeit in den Entwicklungsländern, die sich mit Problemen befaßt, die v.a. für die Industrieländer relevant sind. Der brain drain erschwert die Entwicklung in den armen Ländern. Literatur: Todaro, M.P. (1993). Bhagwati, J.N. (1985). Glaser, W. (1978)

Vorhergehender Fachbegriff: Brady-Initiative | Nächster Fachbegriff: Brainstorming



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

UN-Pandemievertrag verabschiedet: Die Weichen sind gestellt für die globale Gesundheitsdiktatur

Nach jahrelangen Geheimverhandlungen wurde heute in Genf der Pandemievertrag der Weltgesundheitsorganisation allen Ernstes doch verabschiedet. Mit diesem monströsen Dokument soll sichergestellt werden, dass die Welt auf die nächste „Pandemie“ besser vorbereitet ist. Die schlimmste Befürchtung konnte, zumindest einstweilen, zerstreut werden: in Artikel 22 ist ausdrücklich vorgesehen, dass weder die WHO noch ihr Generaldirektor in die staatliche Souveränität […]

Tommy Robinson kommt frei: Ein Sieg für die Meinungsfreiheit

Nach massivem internationalem Druck muss die britische Justiz ihr Skandalurteil revidieren: Der britische Aktivist Tommy Robinson wird zwei Monate vor Ablauf seiner ursprünglichen Haftstrafe entlassen. Seine Inhaftierung war hochumstritten und wurde weltweit kritisiert. Der als Stephen Christopher Yaxley-Lennon 1982 im britischen Luton geborene Aktivist und Islamkritiker gilt in England als Staatsfeind, seit er 2009 die English […]

Judenhasser kriegen Verstärkung: Bundesregierung will Gaza nach Deutschland holen

Wer zumindest die vage Hoffnung hatte, nach dem Ausscheiden von Annalena Baerbock aus dem Auswärtigen Amt würden zumindest die schlimmsten Abwege der deutschen Außenpolitik unter ihrem CDU-Nachfolger Johann Wadepfuhl korrigiert, ist nun um eine Illusion ärmer: Wie „Focus online“ berichtet, ist das Auswärtige Amt maßgeblich an einer geplanten Evakuierung von Palästinensern aus dem Gaza-Streifen beteiligt, die […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Nostrogeschäfte | Südostasien-Gemeinschaft | Zwanziger-Klub

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon