Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Erhebungstechniken in der Organisationsforschung

analytisches Instrumentarium zur Erfassung und Diagnose der Struktur und des Ablaufs von Arbeitsprozessen. Mit seiner Hilfe wird der Ist-Zustand einer Organisation erhoben und analysiert, dessen Anpassung an geänderte Anforderungen dann in einer Organisationsänderung geplant und durchgeführt wird. Die Erhebung des organisatorischen Ist- Zustandes zielt darauf ab, dem Organisator Informationen über die bestehende Organisationsstruktur (informale Organisation), ferner über Einstellungen und Urteile der Organisationsmitglieder sowie über die organisatorisch relevanten Rahmenbedingungen zu liefern. Grössere Reorganisationsprojekte bedingen zumeist die Durchführung einer Vorstudie, in der die wichtigsten Probleme des zu reorganisierenden Bereichs identifiziert sowie vorläufige Planungsschwerpunkte und Zielvorstellungen formuliert werden. Auf dieser Grundlage werden dann die spezifischen Aufgaben und Ziele der Hauptstudie, an deren Beginn die Erhebungsphase steht, gewonnen. Gegenstand der Erhebung des Ist-Zustandes können sein: Aufgabenträger, die von ihnen zu bearbeitenden Aufgaben, die zur Aufgabenerfüllung notwendigen Sachmittel und Informationen, die Aufbau- und Ablaufbeziehungen sowie mengenbezogene, zeitliche und räumliche Charakteristika der Aufgabenerfüllung. Diese aufgabenbezogenen Merkmale der bestehenden Organisation erfassen jedoch nur einen Teil der Organisationswirklichkeit. Eine erfolgreiche Organisationsänderung muss auch personen- und umweltbezogene Informationen über die bestehende Organisation gewinnen. Arbeitszufriedenheit und Motivation, offene und latente Konflikte, Interessen und Einstellungen der Organisationsmitglieder sind bei der organisatorischen Gestaltung ebenso zu berücksichtigen wie z.B. Anforderungen und Wünsche von Kunden und Zulieferern, die erwartete technische Entwicklung oder die Qualifikationsstruktur der Belegschaft. Für die Erhebung des organisatorischen Ist- Zustandes stehen als Techniken zur Verfügung: Befragung, Beobachtung, Selbst- aufschreibung, Dokumentenanalyse. Die mit Hilfe der Erhebungstechniken gewonnenen Informationen bilden die Grundlage für eine kritische Würdigung des organisatorischen Ist-Zustandes, in der Abweichungen vom Soll-Zustand festgestellt und deren Ursachen ermittelt werden. Die Ergebnisse der Erhebung werden auch beim Entwurf organisatorischer Gestaltungsalternativen (Organisationsgestaltung) und deren Bewertung (Bewertungstechniken) berücksichtigt.    Literatur: Schmidt, G., Organisation - Methode und Technik, 4. Aufl., Giessen 1981. Grochla, E., Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart 1982. REFA, Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Bd. 1-6, München 1976.

Vorhergehender Fachbegriff: Erhebungsplan | Nächster Fachbegriff: Erhebungsverfahren



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Zinsmechanismus | Teilkostendeckung | Investmentclub

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon