Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Input-Output-Funktionen

input output funktionen(Produktionsfunktionen) mengenmässige Beziehungen zwischen Produktionseinsatz (Produktionsfaktoren, Input) und Produktionsergebnis (Produkte, Output). Die Mehrheit der Restriktionen und Zielfunktionen von  Produktionsplanungsmodellen des Ope- rations Research sind im Kern Input-Output- Funktionen. Die Input-Output-Funktionen spiegeln die Technologie des Produktionsprozesses wider. Zu unterscheiden ist insb. zwischen inputbestimmten und output-bestimmten Prozessen. Zu ihrer Systematisierung sei zwischen Input-Strömen, Output-Strömen und den dazwischenliegenden internen Produktionsströmen unterschieden. Die verschiedenen Input-Output-Technolo- gien unterscheiden sich insb. dadurch, inwieweit die internen Produktionsströme durch die Input-Ströme bzw. durch die Output- Ströme determiniert sind. Fünf elementare Fälle sind von besonderer Bedeutung: Fall 1: Starre Kuppelproduktion. Im Falle starrer Kuppelproduktion sind die internen Produktionsströme mengenmässig streng und eindeutig durch die Input-Ströme determiniert (Kuppelproduktionsoptimierung). So wird in einer Mineralöl-Raffinerie der gesamte Output an Rohbenzin durch die Input-Men- gen unterschiedlichen Rohöls, multipliziert mit deren prozentualem Benzinanteil, bestimmt sein (soweit der Benzinanteil eine feste Grösse ist). Output-seitig werden die verschiedenen Produktionsströme desselben Output- Stoffes nur addiert, ohne dass die Output- Stoffe mengenmässig die Anteile der internen Produktionsströme beeinflussen. Fall 2: Elastische Kuppelproduktion. Gegenüber der starren lassen sich bei der elastischen Kuppelproduktion die einzelnen internen Produktionsströme in Grenzen, die von den Input-Strömen abhängen, variieren. Die Input-Output-Funktionen spiegeln diese In- put-abhängigen Grenzen wider. Output-seitig werden die Produktionsströme wiederum nur addiert. Fall 3: Offene Produktion. Wenn die einzelnen internen Produktionsströme mengenmässig weder von den Input-Strömen noch von den Output-Strömen determiniert sind, liegt "offene" Produktion vor. Diese trifft man dann an, wenn sich sowohl die Input- als auch die Output-Stoffe untereinander sehr stark ähneln. Man denke z.B. an die Herstellung unterschiedlicher, aber in der Qualität gleichwertiger Tongefässe aus Tonsorten gleicher Qualität, wenn auch unterschiedlicher Herkunft. Fall 4: Elastische Mischungsrezepturen. Im Gegensatz zur elastischen Kuppelproduktion werden bei elastischen Mischungsrezepturen die internen Produktionsströme mengenmässig durch die Output-Ströme begrenzt ( Mischungsoptimierung). Input-seitig bestehen bei Mischungsprozeduren keine Begrenzungen für die internen Produktionsströme. So seien z.B. aus Rohbenzinen unterschiedlicher Oktanzahl Normal- und Superkraftstoff mit vorgegebener Mindestoktanzahl zu mischen. Fall 5: Starre Mischungen, Stücklisten. Bei starren Mischungsrezepturen oder bei Montageprozessen nach Stücklisten werden die internen Produktionsströme (im Kontrast zur starren Kuppelproduktion) mengenmässig durch die Output-Ströme determiniert. Die Input-Ströme ergeben sich rechnerisch aus den Output-Strömen, multipliziert mit den spezifischen Mengenrelationen. So werden z.B. zur Montage eines Benzinmotors vier Zylinder, acht Ventile, zwölf Dichtringe etc. benötigt ( Mischungsoptimierung,  Gozinto- Graph). In den entsprechenden Planungsmodellen werden die Fälle 1 und 5 sowie die Fälle 2 und 4 genau einander entgegengesetzt formuliert. Neben den behandelten fünf Fällen gibt es weitere kombinatorische Spezialfälle wie etwa bei der Verschnittoptimierung. Die Input-Output-Funktionen spielen insb. bei der Produktionsprogrammoptimierung in  Produktionsplanungsmodellen eine wichtige Rolle, darüber hinaus aber auch bei  Absatzplanungsmodellen,  Beschaffungs- planungsmodellen und  Investitionsplanungsmodellen.            Literatur: Müller-Merbach, H., Die Konstruktion von Input-Output-Modellen, in: Bergner, H. (Hrsg.), Planung und Rechnungswesen in der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1981, S. 19 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Input-Output-Analyse | Nächster Fachbegriff: Input-Output-Modell



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Innovation | Kapitalbedarfsplan | Wertpapierhandelsbanken

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon