Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Standortmodelle

werden eingesetzt, um bei der Standortwahl die vorhandenen Alternativen zielgerecht zu bewerten und somit eine Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Als optimal gilt jener Standort, bei dem das Zusammenwirken der zielrelevanten Bedingungen einen grösstmöglichen Zielerfüllungsgrad verheisst. Es existiert eine Vielzahl von Entscheidungsmodellen für die Standortwahl, die sich wie folgt klassifizieren lassen: (1)   Nach der Flächenhomogenität in diskrete und kontinuierliche Modelle. Diskrete Standortmodelle unterstellen eine inhomogene Fläche, d. h. es bestehen schon bestimmte räumliche Präferenzen. Kontinuierliche Modelle setzen eine homogene Fläche voraus; dadurch werden die Anforderungen an die Modellkonstruktion wesentlich reduziert. (2)   Nach dem Optimierungsumfang in Partial- und in Totalmodelle. Partialmodelle betrachten nur die Standortentscheidung, andere betriebliche Entscheidungsbereiche werden ausgeklammert. (3)   Nach dem Sicherheitsgrad der Information in deterministische, stochastische und spieltheoretische Modelle. Bei den deterministischen Modellen werden sichere Erwartungen unterstellt, stochastische Modelle setzen bekannte       Wahrscheinlichkeitsverteilungen voraus, wohingegen die spieltheoretischen Modelle in der Ungewissheitssituation Verwendung finden. Nach der Lösungsgenauigkeit in analytische und in heuristische Modelle. Zu den analytischen Modellen zählen z. B. das Transportkostenmodell von Alfred Weber oder auch Ansätze auf der Basis der linearen Optimierung. Aufgrund der grossen Anzahl relevanter Zielgrössen und der Schwierigkeit, die Zielerträge der Alternativen zu quantifizieren, scheidet indessen der Einsatz analytischer Modelle zur Lösung von Standortproblemen oft von vornherein aus. Die Entscheidungsfindung erfolgt dann meist auf der Grundlage von heuristischen Verfahren. Dazu zählen z. B. detaillierte Checklisten. Mit Hilfe solcher Checklisten wird überprüft, inwieweit die Bedingungen der alternativen Standorte den gestellten Anforderungen genügen.                Literatur: Bea, F. X./Dichtl, E./Schweitzer, M. (Hrsg.),     Allgemeine       Betriebswirtschaftslehre, 3 Bde., 6. Aufl., Stuttgart 1992. Liebmann, H. P., Die Standortwahl als Entscheidungsproblem, Würzburg, Wien 1971.

Vorhergehender Fachbegriff: Standortkalkulation | Nächster Fachbegriff: Standortplanung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Program Evaluation and Review Technique (PERT) | BOAD | Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung (EUStBV)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon