Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Sie erlaubt, die Gesetzmäßigkeit zufälliger Ereignisse zu berechnen. Den Kern der Wahrscheinlichkeitsrechnung bilden neben der Konzeption der Wahrscheinlichkeit das Addi-tions und das Multiplikationstheorem. Das Additionstheorem oder das »Entweder- oder-Gesetz« gestattet, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines aus mehreren Elementarereignissen zusammengesetzten Ereignisses zu berechnen. Hierbei kommt es darauf an, ob die Ereignisse paarweise verträglich oder unverträglich sind. Zwei Ereignisse sind miteinander unverträglich, wenn beide Ereignisse nicht gleichzeitig auftreten können. Sind z. B. in einem Prüffeld von 1000 Geschäftsfällen 100 formal, aber nicht materiell mangelhaft (= Ereignis a) und weisen 50 materielle, aber keine formalen Mängel auf (= Ereignis b), so sind die Ereignisse A und B deshalb miteinander unverträglich, weil kein Geschäftsfall sowohl formale als auch materielle Mängel enthält. Demgemäß ist die Wahrscheinlichkeit, durch eine Zufallsauswahl eines Geschäftsfalles eine nicht ordnungsgemäße Buchung zu finden, P(E) = P(A Ub) = P(A) + P(B) = 0, 1 + 0, 05 = 0, 15. (AB wird A oder B bzw. A vereinigt B gelesen!). Gemäß den Axiomen der Wahrscheinlichkeit ist das zu E komplementäre Ereignis E, nämlich das Ziehen einer fehler freien Buchung, P(E) = 1 P(E) = 1-0, 15 = 0, 85. Nun ist es aber denkbar, daß in dem Prüffeld 10 Buchungen gleichzeitig sowohl formal wie materiell fehlerhaft sind. Bei einer solchen Sachlage ist das Eintreten des Ereignisses A mit dem Eintreten des Ereignisses B verträglich. Die Wahrscheinlichkeit der Buchungen mit Doppelfehlern ist demgemäß n“1 P (AOB) = 0, 01. (AflB wird A und B bzw. A geschnitten mit B gelesen!). wird jetzt nach der additiven Wahrscheinhchkeit P(E) gefragt, muß von der Wahrscheinlichkeit P(A) + P(B) die Wahrscheinlichkeit P (AflB) abgezogen werden, um eine Doppelzählung zu vermeiden. P(E) = P(A) + P (B) + P(Af) B) = 0, 15 0, 01 = 0, 14. Das Multiplikationstheorem oder das »Sowohl-als-auch-Gesetz« gestattet, die Wahrscheinlichkeit des gemeinsamen Eintretens ( oder Nichteintre-tens) von mindestens zwei miteinander zu vereinbarenden Ereignissen zu berechnen. Je nachdem, ob die Wahrscheinhchkeit einer Kombination von unabhängigen oder von abhängigen Ereignissen ermittelt werden soll, unterscheidet man zwei Varianten des Multiplikationssatzes. Zwei Ereignisse sind voneinander unabhängig, wenn sich die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A nicht ändert, wenn gemeinsam mit A das Ereignis B auftritt und umgekehrt. Ist das der Fall, dann gilt P (AflB) P(A) X P(B). Unter der Annahme, kein Geschäftsfall ist gleichzeitig formal und materiell mangelhaft, ist für das Prüffeld P(Af) B) = P(A) x P(B) = 0, 1 x 0, 05 = 0, 005. Ein Wichtige r Sonderfall ist die Errechnung der Wahrscheinhchkeit für ein n-mahges zufallgesteuertes Ziehen einer formal fehlerhaften Buchung, wobei nach jeder Ziehung der geprüfte Geschäftsfall zurückgelegt wird. Hier gilt P(n-mal Ereignis a) = P(A) n. Man erhält z. B. für n = 3 den Wen 0, 13 = 0, 001. wird durch das Eintreten (Nichteintreten) des Ereignisses A, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens (Nichteintretens) des Ereignisses A2 beeinflußt und umgekehrt, liegen zwei voneinander abhängige Ereignisse vor. Sind zwei Ereignisse voneinander abhängig, kann man sagen, sie bedingen sich gegenseitig. Das Ereignis A, tritt ein, wenn das Ereignis A2 eingetroffen ist und umgekehrt. Die Wahrscheinlichkeit des zweiten Ereignisses heißt daher bedingte Wahrscheinlichkeit und man schreibt P(A2lA,). (Man liest: »A2 Strich a) « oder »A2 unter der Voraussetzung, daß A, eingetroffen ist«!). Die Wahrscheinlichkeit des gemeinsamen Eintretens von zwei abhängigen Ereignissen A und A2 ist gleich der Wahrscheinlichkeit des ersten Ereignisses, multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit des zweiten Ereignisses, vorausgesetzt, daß das erste Ereignis bereits eingetroffen ist, d. h. P(A, flA2) = P(A,) x P(A2IA,). Bezeichnet A, das zufallgesteuerte Ziehen eines formal fehlerhaften Geschäftsfalles beim ersten, A2 eines solchen beim zweiten Zug und wird nach einem Zug ein geprüfter Geschäftsfall nicht in das Prüffeld zurückgelegt, dann ist für das hier diskutierte Beispiel P(A, flA2) = P(A,) X P(A2IA,) = (100 x 99) (1000 x 999) „’ = 0, 0099. Das Additions und Multiplikationstheorem lassen sich auf eine behebige Anzahl von Ereignissen erweitern.

dient der Berechnung von Eintrittschancen von Ergebnissen (Ereignissen) von Zufallsexperimenten. Sie ist damit die methodische Grundlage der mathematisch-statistischen Verfahren wie etwa der —Schätz- und Testverfahren (—statistische Testverfahren). Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung   Literatur: Bleymüller, J.IGehlert, G.IGülicher, H., Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 8. Aufl., München 1992.

Vorhergehender Fachbegriff: Wahrscheinlichkeitspapier | Nächster Fachbegriff: Wahrscheinlichkeitsstichprobe



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Haltestrategie | Nomineller Kurs | self liquidating offer

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon