Betriebsform des stationären Einzelhandels mit mechanisiertem Verkaufsvorgang, bei der die Auswahl und der Transport der Ware, sowie das Inkasso vom Kunden vorzunehmen sind. Mit der Aufhebung der Residenzpflicht (1962), die den Betrieb von Warenautomaten nur in unmittelbarer räumlicher Verbindung mit einer Verkaufsstelle des Handels gestattete, ergaben sich für diese Vertriebsform aufgrund der neuen Möglichkeiten einer Plazierung an verbrauchernahen bzw. frequenzorientierten Standorten zusätzliche Marktchancen. Dennoch blieb - zumindest bislang in der Bundesrepublik Deutschland - das für automatengeeignet erachtete Verkaufsangebot vorrangig auf Sortimente des dringenden, nicht aufschieb- baren täglichen Bedarfs beschränkt, wie insb. auf Zigaretten, Getränke, Verpflegung, Süßwaren, Hygieneartikel u.dgl. m. (vgl. Tab.). Auch hat sich die Funktionsträgerschaft und damit der vetriebspolitische Stellenwert des Automatenverkaufs kaum verändert: So z. B. Automatentyp Mengenanteil (°/o) Umsatzanteil (%) Zigaretten 57,5 82,6 Heißgetränke 5,2 4,4 Kaltgetränke 14,4 7,3 Verpflegung
1. 4 3,4 Süßwaren 20,8 1,8 Sonstige 0,7 0,5 Insgesamt (abs. 100
1. 252.000 100 11,0 Mio. EUR)
Warenautomaten: Mengen- und Umsatzanteile nach Automatentypen in der Bundesrepublik Deutschland 1988 Quelle: BBE-Unternehmenberatung, Köln. Ifo-insti- tut für Wirtschaftsforschung, München. Verband der Deutschen Automatenindustrie, Bonn. wenn Zigaretten nach wie vor zu rd. 40% über Automaten verkauft werden, die ihrerseits fast ausschließlich dem Tabakwaren- großhandel zuzuordnen sind; so aber auch, was die - zu rd. 80% in der Regie von Getränkegroßhändlern betriebenen - Kaltgetränkeautomaten betrifft; nicht zu vergessen die Heißgetränke-und Verpflegungsautomaten, die - mit Ausnahme der von den Gewerbebetrieben zur Versorgung ihrer Mitarbeiter selbst aufgestellten Geräte - überwiegend von mitteiständischen Einzelhandelsunternehmen unterhalten werden und ihren Umsatz ausschließlich durch Warenautomaten erzielen.
Vorhergehender Fachbegriff: Automatentheorie | Nächster Fachbegriff: Automatic Replenishment
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|
|