in Analogie zur Produktinnovation die Entwicklung eines neuen Betriebstyps im Handel, auch eines Vertriebstyps wie Teleshopping, mit einer neuartigen Kombination von Merkmalsausprägungen. Betriebstypendeterminierende Faktoren sind insb. die Preisstruktur, die Branche und das Sortiment, die selbständigen Dienstleistungen, die selbständigen Finanzleistungen, der Standort, die Ladeneinrichtung sowie die Kommunikationspolitik. Bei der Betriebstypeninnovation lassen sich mehrere Strategien unterscheiden:
1. Die Selektionsstrategie - Die Spezialisierungsstrategie: Das Erkennen und die Abdeckung von spezifischen Zielgruppen oder Zielmärkten;
2. Die Segmentierungsstrategie: Die Aufteilung des Marktes in verschiedene Segmente bzw. die Veränderung der Anzahl bestehender Marktsegmente, für die jeweils spezifische Betriebstypen entwickelt werden;
3. Die Analogiestrategie (Nachahmungsstrategie): Die Anpassung an in- oder ausländische Betriebstypenvorbilder;
4. Die Strategie der Standardisierung bzw. Flexibilisierung: Die Vereinheitlichung durch Standardisierung und durch Flexibilisierung von Grundmerkmalen eines Betriebstyps führt zur Erhöhung der Betriebstypenvariation;
5. Die Strategie der Verbindung von Betriebstypen: Die Kombination mehrerer Betriebstypen unter einem Dach oder die Verschmelzung bereits bestehender Betriebstypen zu einem neuen Betriebstyp;
6. Die Strategie der Mischung von Bausteinen bestehender Betriebstypen: Die Symbiose aus Elementen bestehender Betriebstypen.
Literatur: Tietz, B., Der Handelsbetrieb, München 1985.
Vorhergehender Fachbegriff: Betriebstypen des Handels | Nächster Fachbegriff: Betriebstypenmultiplikation (Betriebstypenfilialisierung)
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|