Grundsätzlich wird die (Distributions-)Lagerhaltung durch die Art der angebotenen Produkte (z.B. Frischeprodukte oder Elektronikartikel) und das angestrebte Lieferserviceniveau determiniert. Bei der Bestimmung der Anzahl der Distributionsläger ist überdies deren Grösse bzw. Kapazitäten in ihrer Kosten-und Servicewirkung zu untersuchen. Grundsätzlich gilt, dass mit der Zahl der Distributionsläger die Kapazität eines Lagers abnimmt. Neben diesen Einflussgrössen spielen beim Entwurf eines Distributionslagers die Art der zu lagernden Produkte (z.B. Stückgut, Schüttgut, flüssig/gasförmige Güter, Tiefkühlgüter), die Lagergrösse, der Einsatz der logistischen Einheiten (Paletten, Container usw.) sowie die räumliche Anordnung des Lagers und Einteilung der Lagerzonen (Bestsellerzone, Reservelager, Kommissionierlager, Rüstzonen) eine wichtige Rolle. Siehe auch Distributor, Distributionslogistik sowie Lagerhaltung.
Vorhergehender Fachbegriff: Distributionskosten | Nächster Fachbegriff: Distributionslogistik
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|