Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Duale Organisation

Duale Organisationsformen liegen vor, wenn eine primäre Organisationsstruktur durch eine zweite Organisationsgliederung überlagert wird, ohne dass zusätzliche Stellen geschaffen werden, sondern indem Mitarbei­ter in Doppelfunktion in zwei Aufgabenbe­reiche integriert sind. Duale Organisations­strukturen wurden insb. im Zusammenhang mit der Implementation der strategischen Planung entwickelt. Sie stellen dort eine effi­zientere Lösung als zusätzliche, vom Tages­betrieb losgelöste Planungsstäbe dar. Ein für die Organisation entscheidender Aspekt ist die Ergänzung bzw. Überlagerung der tra­ditionellen Inside-out-Orientierung der Unternehmensplanung durch eine Out- side-in-Betrachtungsweise. Darüber hinaus erzwingt der auf Synergien und Wettbe­werbsvorteile abzustellende Prozeß der stra­tegischen Planung ein ganzheitlicheres orga­nisatorisches Konzept zur Zielverwirk­lichung. Die simultane Realisation verschiedener Or­ganisationsprinzipien durch Überlagerung, also ein „sowohl - als auch“ statt eines „ent­weder - oder“, ist freilich nicht nur bei der Organisation der strategischen Planung an­gebracht. Sie findet sich mit ebensolcher Be­rechtigung z.B. in der Verkaufsorganisa­tion, wo regionale und kundenbezogene Strukturen immer häufiger verknüpft wer­den, ohne dass es zu neuen Organisations­ebenen im formellen Sinne kommt, die den zunehmenden Flexibilitätserfordernissen diametral entgegenstünden. Insofern kön­nen als Charakteristika der dualen Organisa­tion folgende Punkte genannt werden: a) Die Implementierung zusätzlicher Pla­nungsebenen, etwa in Form strategischer Geschäftseinheiten, d. h. Produkt-Markt - Kombinationen mit Erfolgspositiönen bzw. Wettbewerbsbedingungen und gewissen Synergiepotentialen. b) Diese strategischen Geschäftseinheiten überlappen die herkömmlichen Organisa­tionsstrukturen, die z. B. funktional oder di- visional ausgerichtet sein können. c) Man kann darin auch eine Form der Re- zentralisierung der im Wege der Divisionali­sierung u.U. zu stark autonomisierten Un­ternehmensorganisationsehen. d) Das Konzept der dualen Organisation verzichtet dabei weitgehend auf eine Stellen­vermehrung und -Spezialisierung und weist stattdessen einzelnen Mitarbeitern verschie­dene fokussierte Aufgaben, z.B. sowohl ope­rative als auch strategische Funktionen zu (Doppelfunktionalität). Damit sollen die ne­gativen Folgen der Spezialisierung, etwa die Entfremdung zwischen strategisch und ope­rativ agierenden Stellen und somit eine schlechtere Durchsetzbarkeit von Strategien sowie unrealistische Zielvorgaben vermie­denwerden. e) Diese aufbauorganisatorischen Tenden­zen werden begleitet von einem entspre­chend kooperativen, auf jegliche Legitima­tionsgewalt verzichtenden Führungsstil und von entsprechend differenzierten Informa­tionssystemen. Zu den sehr beliebten Hilfsmitteln der dua­len Organisation gehören u. a. die Quali­tätszirkel.        

Literatur:  Diller, H., Entwicklungstrends und Forschungsfelder der Marketingorganisation, in: MARKETING -ZFP, Heft 3 (1991). Grün, O., Duale Organisation, in: Kern, W. (Hrsg.), Hand­wörterbuch der Produktionswirtschaft, Stuttgart 1989, Sp.304-316.

Vorhergehender Fachbegriff: Duale Markenstrategie | Nächster Fachbegriff: Duale Planung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Parksünder denunzieren per App: In München immer beliebter

Wenn es etwas gibt, dass jeden Regimewechsel in Deutschland überlebt, dann ist es die Lust am Denunzieren der Mitbürger. Der berüchtigte „Anzeigenhauptmeister“ Niclas Matthei, der es zu trauriger Berühmtheit brachte, indem er in mehreren Bundesländern unzählige Menschen wegen Falschparkens anzeigte, ist nur die extremste Verkörperung eines Typus, der offenbar unauslöschlich zum deutschen Volkscharakter gehört. Diese […]

Für Leute die nichts mehr spüren? Smarte Aufkleber machen auf Hitzebelastung aufmerksam

Erinnert sich noch jemand an die Zeit, in der man im Schatten wandelte, wenn die Sonne allzu sehr auf die Glatze brannte, in der man bei Regen sich irgendwo unterstellte, oder einen Schirm aufspannte, um nicht nass zu werden? Erinnert sich noch jemand an die Zeit, in der man selbstständig die Fenster zum Lüften oder […]

Alternative Politik – die japanische (Re-) Migrationsstrategie als Vorbild für Deutschland

Als Horst Seehofer 2018 in einem Interview mit der Deutschen Welle die Migration als Mutter aller Probleme bezeichnete, war dies ein Moment der Offenheit, wie sie bei Unionspolitikern in Wahlkampfzeiten manchmal zu beobachten sind. Auch die Bezeichnung »Herrschaft des Unrechts« stammt von Seehofer, der darauf hinweisen wollte, daß die Weigerung Angela Merkels, die illegalen Migranten […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Netzwerkexternalität | Hebesatz, steuerlicher | Methode Schnettler

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon