Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Rücklagenpolitik

Rücklagenpolitik bezeichnet die bei Kapitalgesellschaften bestehende Möglichkeit, den Ausschüttungsbetrag durch die Auflösung oder Bildung von   Gewinnrücklagen oder Gewinnvorträgen zu beeinflussen. Bei Aktiengesellschaften, deren Jahresabschluss durch Vorstand und Aufsichtsrat festgestellt wird, bestimmen diese den Bilanzgewinn oder Bilanzverlust nach dem angegebenen Buchungsschema. Jahresüberschuss + Gewinnvortrag aus dem Vorjahr/ — Verlustvortrag aus dem Vorjahr (I) + Auflösung von Rücklagen (II) — Bildung von Gewinnrücklagen (III) = Bilanzgewinn/Bilanzverlust Die Posten nach (I) sind dabei zwingend in die Rechnung einzubeziehen. Über die Posten (II) und (III) entscheiden demgegenüber Vorstand und Aufsichtsrat autonom, allerdings im Rahmen von Restriktio­nen, die sich aus Gesetz (z.B. §§ 58 u. 150 AktG) und Satzung ergeben. Über die „Verwendung” eines so ermittelten Bilanzgewinns entscheidet dann die Hauptversammlung, wobei im Falle eines (teilweisen) Ausschüttungsverzichtes die buchtechnischen Möglichkeiten beste­hen, in entsprechendem Umfang einen Gewinnvortrag für das Folgejahr oder weitere Gewinnrücklagen zu bilden. Ein etwaiger Bilanzverlust führt demgegenüber zwangsläufig zu einem Verlustvortrag für das Folgejahr; Ausschüttungen sind in diesem Fall nicht möglich. Für die Versuche des Managements, den Ausschüttungsbetrag zu beeinflussen (Selbstfinanzierung), bestehen somit folgende Ansatzpunkte:
(1) Beeinflussung des Jahresüberschusses durch Massnahmen der Jahresabschlusspolitik.
(2) Ausnutzung der nach Gesetz und Satzung gegebenen Spielräume zur Auflösung oder Bildung von Rücklagen (Rücklagenpolitik i.e.S.).
(3) Einwirken auf die Hauptver­sammlung, bei der Entscheidung über den Bilanzgewinn Rücklagen oder Gewinnvorträge zu bilden, anstatt eine Ausschüttung vorzusehen (Rücklagenpolitik i.w.S.). Je nach der Ausgestaltung des Steuersystems können mit einem durch Rücklagenpolitik erreichten Ausschüttungsverzicht (siehe auch   Selbstfinanzierung,  Cash Flow,   Cash Flow-Management) zugleich auch steuerliche Effekte verbunden sein, die den mit dem Ausschüttungsverzicht erreichten fi­nanziellen Effekt noch verstärken (höhere Besteuerung ausgeschütteter Gewinne) oder abschwächen (niedrigere Besteuerung ausgeschütteter Gewinne). Siehe auch   Abschlusserstellung nach US-GAAP,   Cash Flow,   Cash Flow-Management,   In­ternationale Rechnungslegung nach IFSR,   Jahresabschluss nach deutschem Recht,   Jahresab­schluss nach schweizerischem Recht,   Eigenkapital und  Rücklagen, jeweils mit Literaturangaben.

Vorhergehender Fachbegriff: Rücklagenbildung | Nächster Fachbegriff: Rücklagenumwandlungsverfahren



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Auch Schafe können böse werden: Faesers letzter Fehler | Interview mit Daniel Matissek

Schützen Sie Ihr Vermögen in Liechtenstein mit Max Ottes PI Physical Gold Fund – brandaktuell und physisch hinterlegt! Direktlink zum Video

Total durchgeknallt: Trump inszeniert sich selbst als Papst

Bei aller Anerkennung für die unbestreitbaren politischen Leistungen und für die fulminante Wende, die Donald Trump weniger als zweieinhalb Monaten eingeleitet hat, bei allem was er erreicht hat, um das linkswoke Establishment des globalen Westens zu zerschlagen: Ehre wem Ehre gebührt – aber  in manchen haben seine Kritiker gelegentlich auch mal recht. Dem US-Präsidenten scheinen […]

Was kommt als nächstes – Umerziehungslager für AfDler?

Gedankensplitter von Peter Romberg Ein letztes Aufbäumen, ein letzter Paukenschlag der in vier Tagen aus dem Amt scheidenden Noch-Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ! Wie soeben bekannt wird, hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) inzwischen die GESAMTE AfD als „gesichert rechtextrem“ eingestuft (bisher bezog sich eine Einstufung diesen Kalibers nur auf einzelne Teile der Partei). Frau […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Rückscheck | Materialtreue | Entfernungsstaffel

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon