Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

SCOR-Modell (Supply Chain Operations Reference Model)

Das SCOR-Modell ist ein Prozess- Referenzmodell für die unternehmens- und branchenübergreifende Beschreibung, Bewertung und Analyse von Lieferketten (Supply Chains). Dabei werden die Kernprozesse Planung (Plan), Beschaffung (Source), Produktion (Make), Lieferung (Deliver) und Entsorgung/Rücknahme (Return) unterschieden. Bei den Planungsprozessen geht es um die Abstimmung zwischen Kapazitätsangebot und -nachfrage sowie die Schaffung der Rahmenbedingungen für die Kernprozesse Beschaffung, Produktion, Lieferung und Entsorgung/ Rücknahme. Beschaffungsprozesse umfassen den Erwerb, den Erhalt, die Prüfung und die Bereitstellung des eingegangenen Materials. Zur Produktion gehören Prozesse wie die Produktionsplanung, Produktionsausführung, Montage, Qualitätskontrolle und Verpackung. Die Lieferprozesse umfassen die Auftragsabwicklung sowie das Lager- und Transportmanagement. Gegenstand der Entsorgungsprozesse ist schließlich die Rückführung bzw. Rücknahme aller im Verlauf der Lieferkette anfallenden unerwünschten bzw. nicht (mehr) benötigten Güter. Die Modellierung vollzieht sich in vier Ebenen mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad und unterschiedlichen Zielsetzungen.

• Ebene 1 dient zur Beschreibung und Abgrenzung des Aufgabenumfangs der Supply Chain und ihrer Teilnehmer sowie der Beziehungen zwischen den Kernprozessen Planung, Beschaffung, Produktion, Lieferung und Entsorgung/Rücknahme. Die Prozesse werden durch ihre Anfangsbuchstaben gekennzeichnet: P für Plan, S für Source, M für Make, D für Deliver und R für Return.

• Auf Ebene 2 werden die Kernprozesse aus Ebene 1 mit Hilfe von 30 Standardprozesskategorien näher beschrieben. Durch die Verknüpfung der einzelnen Prozessketten werden bereits Schnittstellenprobleme und Redundanzen deutlich. Die Prozesskategorien unterscheiden sich bei den Ausführungsprozessen (Source, Make, Deliver und Return) nach der Auftragsart (z.B. auftragsbezogene Produktion oder Produktion auf Lager). Die Planungsprozesse werden nach den zugehörigen Ausführungsprozessen untergliedert. Auf dieser Ebene werden die Prozesse durch den Anfangsbuchstaben der Ebene 1 und eine Nummerierung gekennzeichnet (z.B. M1 – auf Lager fertigen).

• Auf der 3. Ebene wird jede Prozesskategorie durch Prozesselemente weiter detailliert. Die Prozesselemente beschreiben die wesentlichen Teilprozesse der Prozesskategorie sowie deren Input und Output. Die Prozessschritte, ihre Reihenfolge sowie die Eingangs- und Ausgangsinformationen werden getrennt dargestellt. Beispielsweise könnte die Prozesskategorie „S1 – Material beschaffen“ in die Prozesselemente „S1.1 – Materiallieferung terminieren“, „S1.2 – Material annehmen und prüfen“, „S1.3 – Material einlagern“ und „S1.4 – Material bereitstellen“ unterteilt werden. • Ebene 4 beschreibt die (unternehmensspezifischen) Aufgaben und Aktivitäten für jedes Prozesselement. Für diese Ebene werden keine Modellierungselemente angeboten, da einerseits die Abbildung sehr detailliert und unternehmensspezifisch ist, andererseits existierende Modellierungsverfahren gut eingesetzt werden können.

siehe   Supply Chain Operations Reference Model.

Abk. für Supply Chain Operations Reference Model. SCOR ist ein innovatives Werkzeug zur Optimie­rung von Supply-Chain-Prozessen des   Supply Chain Councils. Siehe auch   Supply Chain Ma­nagement und   Logistik, Grundlagen (Logistikmanagement).

Vorhergehender Fachbegriff: SCOR-Modell | Nächster Fachbegriff: Scoring



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Auch Schafe können böse werden: Faesers letzter Fehler | Interview mit Daniel Matissek

Schützen Sie Ihr Vermögen in Liechtenstein mit Max Ottes PI Physical Gold Fund – brandaktuell und physisch hinterlegt! Direktlink zum Video

Total durchgeknallt: Trump inszeniert sich selbst als Papst

Bei aller Anerkennung für die unbestreitbaren politischen Leistungen und für die fulminante Wende, die Donald Trump weniger als zweieinhalb Monaten eingeleitet hat, bei allem was er erreicht hat, um das linkswoke Establishment des globalen Westens zu zerschlagen: Ehre wem Ehre gebührt – aber  in manchen haben seine Kritiker gelegentlich auch mal recht. Dem US-Präsidenten scheinen […]

Was kommt als nächstes – Umerziehungslager für AfDler?

Gedankensplitter von Peter Romberg Ein letztes Aufbäumen, ein letzter Paukenschlag der in vier Tagen aus dem Amt scheidenden Noch-Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ! Wie soeben bekannt wird, hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) inzwischen die GESAMTE AfD als „gesichert rechtextrem“ eingestuft (bisher bezog sich eine Einstufung diesen Kalibers nur auf einzelne Teile der Partei). Frau […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Handelswaren | Verteilungsbasen | Absprünge je Internetseite

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon