Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Standortsicherung

handelsstrategische Maßnahmen (Han­delsstrategien) der Standortpolitik bei Ge­fährdung von Standorten, zur langfristigen Sicherung der Entwicklungsfähigkeit der Geschäftsflächen. Eine Standort-Struktur­analyse oder Standort-Evaluation liefert In­formationen darüber, ob ein Standort lang­fristig als gefährdet oder als sicher anzusehen ist (Standortfaktoren). Allgemeine Ziele der Stan dortsicherung umfassen u. a.: die Verbesserung der eigenen Verkaufs- stättenstruktur, die Erhöhung der Attraktivität des Stand­ortes, die Sicherung der Marktführerschaft an diesem Standort. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört die Expansion oder Umstrukturierung der Flä­chen. Im deutschen Einzelhandel kann man vier Handelsnetze, unterscheiden, die unter­schiedliche Maßnahmen der Standortsiche­rung erfordern: Das      klassische primäre Ladeneinzelhan- delsnetz in Innenstädten und Wohnsied­lungen, ergänzt um innenstadt-orientierte Shopping-Centers. Das neue sekundäre Ladennetz an auto- kundenorientierten Standorten am Rande oder außerhalb von Siedlungsgebieten: dazu gehören v. a. Verbrauchermärkte, SB-Warenhäuser und Fachmärkte sowie die Shopping-Centers auf der „grünen Wiese“. Das tertiäre Netz des Versandhandels und des Direktvertriebs sowie alle sonstigen Formen des Hausverkaufs und der Haus­services, z. B. Heizungs- und Alarmanla­genservice.
4. Das quartäre Netz des Automobilhandels und der Kfz-Werkstätten sowie des Ener­giehandels. In allen stationären Netzen haben Gastrono­miebetriebe und sonstige Dienstleistungsbe­triebe ihren Standort. Der Druck auf das primäre Einzelhandels­netz, v. a. auf die City und auf die Vorstädte, verstärkt sich: durch Zentralitätsverlust als Folge der Aufgabe von Magneten, durch Schwächung der Attraktivität der Betriebstypen in der City wegen fehlender City-Sortimentskultur, durch Entindividualisierung aufgrund der Egalisierung der Innenstädte und Vor­städte als Folge von Großfilialunterneh­men mit einheitlichem Auftritt an jedem Standort, so Kannibalismus zwischen Ci­ty und Vorstadt durch gleiche Fast-food- Betriebe und gleiche Filialen, durch weitere Verschiebung der Propor­tionen zwischen Handwaren und Auto­waren zugunsten der Autowaren, durch zu hohe Mieten und Kostenbela­stungen inden Innenstädten, die dort jedes Low-Cost-Konzept von vornherein zu­nichte machen, durch die teilweise fehlenden, schwachen oder auch nur zu langsamen Konzepte der Kauf- und Warenhäuser, sich den neuen Bedingungen anzupassen. Stärkung erhält das primäre Netz durch zunehmende Integration von SB- Warenhäusern, durch die Nutzung von Warenhäusern für Fachmärkte, durch die Verbesserung der Verkehrsaus­stattung der Städte. Das sekundäre Netz wird gefördert: durch Veränderung der Siedlungsweise, durch zunehmende Nutzung von Pkw, v. a. auch durch zunehmenden Pkw-Besitz von Frauen, durch Erschließung der Standorte mit pri­vaten und öffentlichen Bus-Services, durch zunehmende Agglomeration zu Großzentren, durch eine verbesserte Marktbearbei- tungspolitik der SB-Warenhäuser und Facnmärkte, durch die Satellitenkonzepte der Super­kunden und durch die medialen Aktivi­täten. Das sekundäre Netz wird v.a. durch Flä­chenrestriktionen (§ 11.3 Baunutzungsverordnung) beeinträchtigt.          

Literatur:  Oehme, W., Handels-Marketing, Aufl., München 1992. Tietz, B., Die Standort- und Geschäftsflächenplanung im Einzelhandel. Ein Beitrag zur regionalen Handelsforschung, Rüschlikon, Zürich 1970.

Vorhergehender Fachbegriff: Standortrisiko | Nächster Fachbegriff: Standortsicherungsgesetz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Transformationale Führung | Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen | Schuldmitübernahme

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon