Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Stichprobenverteilung

Aus einer Grundgesamtheit im Umfange N können mehrere Stichproben im Umfange n gezogen werden, und zwar (). Beispiel: Aus einer Grundgesamtheit von nur 6 Ele­menten sind bei einer Stichprobengröße von bereits (6 • 5)/2 = 15 verschiedene Stichpro­ben-z. B.: Elemente AB, AC,. ..,-möglich. Für jede dieser Stichproben kann nun die be­trachtete Maßzahl - z.B. das arithmetische Mittel x - berechnet werden. Als Stichpro­benverteilung („sampling distribution“) be­zeichnet man die Verteilung dieser Maßzahl für alle möglichen Stichproben. Damit kann man das Konfidenzintervall eines Parameters in der jeweiligen Stichprobe bestimmen. Handelt es sich bei der Stich­probenverteilung z.B. um eine Nor­malverteilung, so hat diese ihrerseits ein „arithmetisches Mittel“ und eine „Stan­dardabweichung“; letztere heißt auch “Standardfehler“ (standard error).

Vorhergehender Fachbegriff: Stichprobenverfahren, statistisches | Nächster Fachbegriff: Stichprobenweise Prüfungen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Kriegsgeil, bis der Tod uns scheidet

Vorab ein Klassiker, gesungen von Freddy Quinn Irgendwo im fremden Land Ziehen wir durch Stein und Sand Fern von zuhaus und vogelfrei Hundert Mann und ich bin dabei Hundert Mann und ein Befehl Und ein Weg den keiner will Tagein tagaus, wer weiß wohin Verbranntes Land und was ist der Sinn Ganz allein in dunkler […]

Tausende Le Pen-Anhänger protestieren in Paris

Knapp eine Woche nach der umstrittenen Verurteilung von Marine Le Pen wegen angeblicher Veruntreuung von EU-Geldern versammelten sich mehrere tausend Menschen zu einer Solidaritätskundgebung in Paris. Für doe Tagesschau war das auf gar keinen Fall eine Massenbewegung. „Ich bin das Opfer einer Hexenjagd“, erklärte die langjährige Vorsitzende des Rassemblement National (RN), Le Pen, am Sonntag […]

Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst: Der Linksstaat wird immer fetter

Während Wirtschaft und normale Arbeitnehmer, die diesen immer weiter ausufernden Staat finanzieren, mit immer weniger Geld auskommen müssen, dürfen Bürokraten und andere Staatsdiener sich über mehr Geld und noch mehr Freizeit freuen. Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben sich nun auf einen Abschluss geeinigt, der einen Gehaltsanstieg um mindestens drei Prozent, […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Betriebsnotwendiges Kapital | CEPT | Prinzip der relativen Gerechtigkeit

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon