Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Strategie-Mengen-Diagramm

Die Mengen der j reinen und der gemischten Strategien eines     Zwei-Personen-Spiels können mit einer graphischen Darstellung illustriert werden. Die folgende Abbildung zeigt eine - Auszahlungs­matrix sowie die graphische Darstellung der ihr entsprechenden Strategiemengen in einem Stra­tegie-Mengen-Diagramm.
Die Strategiemenge besteht aus den Punkten auf den Grenzen und innerhalb der Grenzen des Dreiecks. Jeder Punkt in der Darstellung re­präsentiert eine mögliche Strategie für PA — rein oder gemischt. Die Abszisse g1 zeigt die erwarte­te Auszahlung. für PA bei einer bestimmten Stra­tegie, wenn Pu die Alternative b1 wählt; die Ordi­nate g2 zeigt die erwartete Auszahlung für PA, wenn PB die Alternative b2 wählt. Eine erwartete Auszahlung ist die durchschnittliche Auszahlung pro Durchgang, die sich also ergibt, wenn sehr viele Durchgänge des Spiels abgewickelt wer­den. Die Berechnung von g, erfolgt unter der Annahme, PB habe b1 gewählt, die Berechnung von g2 demgegenüber unter der Annahme, PB habe b2 gewählt. Für eine reine Strategie ergibt sich die erwartete Auszahlung durch den Eintrag in der Auszahlungsmatrix; jeder Durchgang bringt PA — bei konstanter Strategie a, und konstantem b. — die gleiche Auszahlung.
Für eine gemischte Strategie ist die erwartete Auszahlung der Durchschnitt der mit den Wahr­scheinlichkeiten der Strategienwahl gewichteten Auszahlung.
Jede der drei reinen Strategien ist in dem Strate­gie-Mengen-Diagramm in der Abbildung oben dargestellt. Die durch Mischung von je zwei rei­nen Strategien sich ergebenden möglichen Stra­tegien werden durch die Punkte auf der geraden Linie zwischen den zwei Punkten abgebildet, die diese zwei reinen Strategien repräsentieren. Je­der Punkt innerhalb des durch die drei reinen Strategien gebildeten Dreiecks stellt eine zumin­dest denkbare Strategie dar. Alle überhaupt möglichen Strategien liegen innerhalb des Drei­ecks oder auf seinen Grenzlinien.
Die gesamte PA verfügbare Menge an Strategien heißt eine konvexe Menge; damit ist gemeint, dass alle Punkte auf der geraden Linie zwischen jeweils zwei reine Strategien repräsentierenden Punkten ebenfalls in der Strategiemenge enthal­ten sind. Die Menge der reinen und gemischten Strategien bildet immer eine konvexe Menge, ganz unabhängig von der Anzahl der für PA bzw. PB verfügbaren Handlungsalternativen und von den Auszahlungen bei den verschiedenen Kon­sequenzen. Graphisch dargestellt braucht die Strategiemenge übrigens kein Dreieck zu bilden. Einige andere konvexe Mengen zeigen die Abbil­dungen ia) und (b):
Wenn P mehr als zwei Optionen zur Verfügung stehen, kann die Strategiemenge graphisch nicht mehr in zwei Dimensionen dargestellt werden, da jede Option b eine eigene Dimension erfordert. Im Falle dreier Optionen kann die Menge der für PA möglichen reinen und gemischten Strategien als ein dreidimensionaler Körper vorgestellt wer­den. Wenn es um mehr als drei Optionen geht, wird die anschauliche Vorstellung etwas schwie­rig; aber zumindest mathematisch läßt sich die Strategiemenge von PA als ein n-dimensionaler konvexer Körper beschreiben, wenn PB über n reine Strategien verfügt.

Vorhergehender Fachbegriff: Strategie-Arten | Nächster Fachbegriff: Strategiedimensionen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Datenfusionierung | Zahlungsverkehr | Kreditschöpfungsmuldplikator

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon