Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Asienkrise

Die Asienkrise 1997/98 ist ein Beispiel dafür, wie länderspezifische und außenwirtschaftliche Ursachen zum Niedergang einer ganzen Region führen können. Währungsspekulationen, laxe Bankenaufsicht und Vetternwirtschaft (Crony Capitalism) lösten die Krise aus und führten zu einem scharfen Konjunktureinbruch in den betroffenen Volkswirtschaften (vorwiegend Thailand, wo die Krise im Sommer 1997 begann, weiterhin Indonesien, Südkorea, Malaysia, Taiwan, Philippinen und Hongkong).

Inflation, Währungsverfall und wirtschaftlicher Niedergang waren die Folgen. Währungsabwertungen (z.B. in Indonesien in Höhe von 80 Prozent) führten zu Inflationsimport, zudem zogen ausländische Investoren fluchtartig Finanzmittel ab. Soziale Unruhen waren die Folge. Der Währungsverfall führte andererseits dazu, dass die Exportgüter der betroffenen Staaten äußerst wettbewerbsfähig wurden, was half, die Krise zu überwinden. Die Auswirkungen derartiger Krisen bleiben in der Regel nicht auf die ursprünglich betroffenen Länder beschränkt. So führte die Asienkrise dazu, dass die wirtschaftlichen Perspektiven vieler anderer aufstrebender Staaten (Emerging Markets) wie beispielsweise Russland oder Brasilien skeptischer beurteilt wurden. Die internationalen Märkte „bestraften“ selbst kleinere wirtschaftliche und finanzielle Schwächen mit Kapitalabzug. Oder es kam zu Risikoaufschlägen in Form höherer Kreditzinsen, was die Krise verstärkte.

Vorhergehender Fachbegriff: Asiendollarmarkt | Nächster Fachbegriff: asis



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Justizskandal, Teil II: Faeser zerrt Deutschlandkurier-Chef David Bendels erneut vor Gericht

Noch-Innenministerin Nancy Faeser (SPD) zerrt David Bendels, den Chefredakteur des “Deutschland-Kuriers”, tatsächlich erneut vor Gericht. Der Grund ist diesmal ein journalistisch absolut legitimer, in keiner Weise auch nur ansatzweise justiziabler, da völlig von der Meinungsfreiheit gedeckter Tweet aus dem Jahr 2023, der sich auf die damalige Attacke auf den bayerischen AfD-Politiker Andreas Jurk bezog (siehe […]

Der Staat will dein Bestes – dein Geld: Der Koalitionsvertrag sieht die Ausplünderung der Deutschen vor

Es trifft jeden. Schon ab 10.000 Euro. Rechtsgeschäfte über diesem Betrag dürfen künftig nicht mehr durchgeführt werden, wenn der wirtschaftlich Berechtigte nicht eindeutig feststeht. Was früher als normale Transaktion galt, ein Gebrauchtwagen, eine Renovierungsrechnung, gerät nun unter Generalverdacht. Der Staat will wissen, wer hinter dem Geld steht. Und wenn er es nicht weiß, wird der […]

Trump greift gegen links-woke US-Hochschulen durch: Wann wird endlich auch in Deutschland ausgemistet?

In seinem Kampf gegen den institutionellen linksakademischen Wokismus knöpft US-Präsident Donald Trump sich nun die Harvard-Universität und damit eines von dessen mächtigsten Bollwerken vor: Am Dienstag drohte er der weltberühmten Hochschule mit dem Entzug ihrer Steuervorteile und mit der Einstufung als „politische Organisation“, weil sie einer verfehlten „Ideologie“ folge und Antisemitismus zulasse. Harvard habe eine […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Körperschaftsteuerpflicht, beschränkte | Fertigungshauptkostenstelle | Materialmischung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon