Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

lineare Abschreibungen

Lineare Abschreibungen sind Abschreibungen, die aus der gleichmäßigen Verteilung der Anschaffungs-, Herstellungs- oder Wiederbeschaffungskosten eines Anlagegutes auf die Nutzungsjahre resultieren.

Sie bleiben im Zeitablauf konstant und ergeben sich als:


jährliche Abschreibung = Abschreibungsbetrag / Nutzungsjahre

Die Wertminderung wird auf die Nutzungsjahre gleichmäßig verteilt. Dadurch ergibt sich ein jährlich gleichbleibender Abschreibungsbetrag. Der Prozentsatz vom Anschaffungswert ergibt sich aus der Formel: Am Ende der Nutzungsdauer geht der Wert des Anlagegegenstandes auf den Wert Null.

Kennzeichen linearer Abschreibung ist es, wenn der Wert des Anlagengutes (A) (Anschaffungswert, Tageswert, Herstellkosten, Herstellungskosten, Wiederbeschaffungspreis) abzüglich seinem –+ Restwert (R) am Ende der Nutzungsperiode gleichmäßig über die Nutzungsperiode (N) verteilt wird. Der jährliche Abschreibungsbetrag (B) errechnt sich dann wie folgt:

Abschreibungsmethode, bei der jährlich immer der gleiche Prozentsatz vom Anschaffungswert für die Dauer der Nutzung abgeschrieben wird. Abschreibung.
Beispiel: Anschaffungskosten € 10 000; geschätzte Nutzungsdauer 10 Jahre; jährlicher Abschreibungssatz 10%, d. h., es werden jährlich € 1000 abgeschrieben.

(straight-line method) ist eine Methode der   planmässigen Abschreibung mit konstanten Jahresraten. Der jährliche Abschreibungsbetrag ergibt sich durch Division des  Abschreibungsausgangsbetrags durch die Jahre der   Nutzungsdauer. Siehe auch   ausserplanmässige Abschreibungen,   bilanzielle Abschreibung,   arithmetisch-degressive Abschreibungdegressive Abschreibungdigitale Abschreibung,   geometrisch-degressive Abschreibung,   leistungsabhängige Abschreibung,   planmässige Abschreibung.



Im Gegensatz zur degressiven Abschreibung wird bei der linearen Abschreibung jährlich immer der gleiche Abschreibungssatz für die gesamte Nutzungsdauer, bezogen auf den ursprünglichen Anschaffungswert, geltend gemacht.
Beispiel:
Ein Wirtschaftsgut wird für DM 50.000,— angeschafft. Die Nutzungsdauer beträgt zehn Jahre. Der jährliche Abschreibungssatz beträgt somit DM
5. 000,—, der zehn Jahre lang in gleicher Höhe geltend gemacht werden kann.
Siehe auch: Abschreibung

ist möglich als Abschreibung mit gleichbleibender Abschreibungsquote, arithmetischdegressive Abschreibung und arithmetischprogressive Abschreibung (Abschreibung, arithmetischdegressive; Abschreibung, progressive). Die gleichbleibende Abschreibung ist in der Praxis am stärksten verbreitet. Bei ihrer Anwendung wird die Abschreibungssumme durch gleiche Abschreibungsquoten auf die einzelnen Perioden des Abschreibungszeitraums verteilt. Die Abschreibungsquote bei gleichbleibender Abschreibung ist gleich dem Verhältnis aus Abschreibungssumme und Abschreibungszeitraum: A Darin bedeuten q = die Abschreibungsquote, A = die Abschreibungssumme und n = den Abschreibungszeitraum (in Perioden). Will man einen Restwert nach Ablauf des Abschreibungszeitraums bei der Bestimmung der Abschreibungsquote berücksichtigen, rechnet man folgendermaßen: ARn q = n33 Abschreibung, planmäßige Darin bedeuten q = die Abschreibungsquote, A = den Anschaffungs oder Herstellungswert, Rn = den voraussichtlichen Restwert nach der Abschreibungsdauer von n Perioden, n = die Abschreibungsdauer in Perioden. Die arithmetischdegressive bzw. arithmetischprogressive Abschreibungen sind ebenso wie die gleichbleibenden Abschreibungen I. A., weil sie in Abhängigkeit von der Zeit bei zeichnerischer Darstellung einen linearen Verlauf aufweisen, wie die folgende Abbildung zeigt: Abschreibungsquote gleichbleibende Abschreibung arithmetischdegressive Abschreibung. . . . arithmetischprogressive Abschreibung

Vorhergehender Fachbegriff: Lineare Abschreibung: | Nächster Fachbegriff: Lineare Algebra



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Indexzahlen | Grenzanbieter, Grenzbetrieb | Reserven

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon