Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Abteilungsbildung

Unter dem betriebswirtschaftlichen Begriff »Abteilung« wird ein hierarchisch gegliedertes, kompaktes Stellengefüge in multipersonalen Unternehmen verstanden. Dieses Stellengefüge basiert auf personaler Besetzung und sachlicher Ausstattung eines abgegrenzten Auf gabensy stems. Die Abteilungsbildung ist in diesem Zusammenhang Grund element aufbauorganisatorischen Handelns und 1 nimmt eine zentrale Bedeutung in nerhalb der Organisationspraxis ein. 1 Bei der Abteilungsbildung fließen eine Vielzahl von Entscheidungsgrößen ein, die sich in folgenden wesentli chen Kriterien niederschlagen: Abteilungsbildung unter aufgaben, personen oder sachmittelorientierten Aspekten, nach dem Zusammenhang mit der Bildung benachbarter Abteilungen (isolierte oder integrierte Abteilungen), nach dem Gesichtspunkt des für die Abteilungsbildung geplanten Zeitbedarfs, nach der Verlaufsrichtung des Gestaltungsprozesses (von oben nach unten, oder umgekehrt), nach der Stufigkeit der Abteilungen (ein oder mehrstufig), sowie nach Aspekten der Aufgabenerfüllung (Mengenteilung, Aufteilung unter Einbezug von verrichtungs, objekt und raumspezifischen Merkmalen).

Zusammenfassung von Stellen zu Abteilungen, wobei die Organisationsforschung zwei Fragen diskutiert: Nach welchen Kriterien sollen Abteilungen voneinander abgegrenzt werden? Wie gross sollen bzw. können Abteilungen sein (optimale Leitungsspanne)? Bei der Abteilungsbildung muss darauf geachtet werden, dass die zu Abteilungen zusammengefassten Stellen möglichst grosse Gemeinsamkeiten aufweisen. Die Ähnlichkeit bzw. Gemeinsamkeit bezieht sich auf zwei Bereiche: Verwandtschaft und Verbundenheit. Unter Verwandtschaft versteht man die Gleichartigkeit von Aufgabenmerkmalen, die durch Sachverhalte wie Verrichtungen, Objekte, Rang, Raum, Phase, Routinisierung und Zeit beschrieben werden. Je ähnlicher diese organisatorischen Kriterien sind, desto grösser ist der Verwandtschaftsgrad. Verbundenheit kennzeichnet die Beziehungen der Stellen zueinander, die durch Merkmale wie Kommunikationsintensität, Intensität der logistischen Beziehungen, Ausmass der Nutzung gemeinsamer Akten oder Sachmittel, Ausmass des Einsatzes gemeinsamer Hilfskräfte, Kontrollnotwendigkeiten, Vertretungsbefugnisse und soziale Gesichtspunkte erfasst werden. Je intensiver diese Beziehungen, desto höher ist der Verbundenheitsgrad. Hauptproblem der Abteilungsbildung ist, wie die einzelnen Kriterien konkret erfasst werden können. Dazu wurden Skalierungsverfahren und mathematische Methoden entwickelt, mit denen Ähnlichkeit bestimmt werden kann (Clusteranalyse, mehrdimensionale Skalierung). Trotz der theoretischen Stringenz dieser Methoden muss ihr praktischer Einsatz wegen der ihnen innewohnenden Restriktionen kritisch gesehen werden; ein heuristischer Nutzen ist ihnen jedoch nicht abzusprechen.     Literatur: Frese, E., Aüfbauorganisation, Giessen 1976. Kieser, AJKubicek, H., Organisation, 2. Aufl., Berlin, New York 1983. Schneider, M., Die Quantifizierung organisatorischer Sachverhalte unter besonderer Berücksichtigung der Abteilungsbildung, Berlin 1981.

In Unternehmen lassen sich - Abteilungen aufgrund von Art und Inhalt der zugeteilten Aufgaben, des zugewiesenen Macht­umfangs und der Art der Einbindung in das orga­nisatorische Informations- und Kommunikationssystem aetinieren. hie fiNaung von     Abteilungen impliziert also Entscheidungen über Aufga­ben-, Informations- und Machtzuteilungen.
Abteilungen bilden die Nahtstelle zwischen den grundlegenden Konzepten Differenzierung und Koordination. Einerseits sind sie das Er­gebnis von Innendifferenzierung, andererseits wird durch die Art ihrer Bildung eine Vorentschei­dung über das zu verwendende Koordinationsin­strument getroffen.
In Anlehnung an die Organisationssoziologie un­terscheidet man zwischen -- horizontaler und vertikaler Abteilungsbildung.

Vorhergehender Fachbegriff: Abteilung | Nächster Fachbegriff: Abteilungskalkulation



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Auch Klöckner lässt Regenbogenfahne überm Reichstag wehen: Unter Merz wird Deutschland noch linker und woker

Kaum im Amt, bestätigt CDU-Bundestagspräsidentin Julia Klöckner erneut, dass es unter der neuen Regierung bestenfalls eine kosmetische Abkehr von der linken Politik geben wird. Auf ihre Veranlassung (!) wird heute wieder einmal die Regenbogen-Flagge über dem Reichstag wehen – diesmal, um daran zu erinnern, dass die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität erst am 17. Mai 1990 aus ihrem […]

Wer trägt Schuld an der Polarisierung und politischen Spaltung?

Unüberwindbare Gegensätze durch ständig neue Frontlinien und Sollbruchstellen (Collage:Ansage) Die Jugend von heute mag es kaum noch glauben: In der Vergangenheit, etwa um das Jahr 2000, war es möglich, über Politik zu diskutieren, ohne sich dauerhaft zu zerstreiten. Selbst wenn man sich nicht einig werden konnte, war alles ein paar Tage später wieder vergessen. Heute […]

Deutschland bizarr: Harte Kante gegen „Reichsbürger-Königreich“, aber vor linksradikalen Judenhasser-Demos kuschen

Während der – gerade durch den großen Schmu von den angeblichen “Zurückweisungen” und “harten Grenzkontrollen” von Friedrich Merz zum zahnlosen Tiger degradierte – Bundesinnenminister Alexander Dobrindt zur Gesichtswahrung ein Aktionismus–Placebo in Form von Verbot und Großrazzia gegen das “Königreich Deutschland” ablieferte (und damit konsequent demonstrierte, mit welcher Konsequenz der Rechtsstaat mal wieder gegen “einheimische” Bedrohungen […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : faq | Versicherungsrecht | Anrechnungsverfahren

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon