Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Auswahlplan

Die Durchführung einer Teilerhebung erfordert ein besonders sorgfältiges Vorgehen, um die Repräsentativität der Auswahl zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird ein Auswahlplan aufgestellt, der festlegt, wie die zu untersuchenden Erhebungseinheiten der Grundgesamtheit entnommen werden sollen. Grundlage ist die Bestimmung einer Auswahlbasis (z.B. Adressbücher und Karteien). Im Mittelpunkt der Überlegungen steht die Entscheidung über das Auswahlprinzip.   Da die konkrete Bestimmung der Erhebungseinheiten mit Hilfe eines Zufallsprozesses (wie Lotterie oder Auswürfeln) wirtschaftlich sehr aufwendig wäre, verwendet man zumeist Auswahltechniken wie die Auswahl mit Zufallszahlen oder die systematische Auswahl. Von massgeblicher Bedeutung für die Genauigkeit einer Teilerhebung ist schliesslich die Entscheidung über den Umfang der Stichprobe. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Kosten der Erhebung bei wachsendem Umfang linear, ihre Genauigkeit allerdings nur unterproportional ansteigen.       Auswahlplan

Literatur: Krug, W./Nourney, M., Wirtschafts- und Sozialstatistik: Gewinnung von Daten, München, Wien 1982.  

(Stichprobenplan): Der genaue Plan des Vorgehens bei der Durchführung einer - Teilerhebung. Er grenzt im einzelnen die Grundgesamtheit in sachlicher, räumlicher und zeitlicher Hinsicht ab, definiert die Basis für die Auswahl, beschreibt das - Auswahlver­ tabren in seinen Einzelheiten und die Besonder­heiten der dabei angewandten Techniken und Verfahrenswege und legt den Stichprobenum­fang fest.

Vorhergehender Fachbegriff: Auswahlgespräch | Nächster Fachbegriff: Auswahlprüfung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Gesichert nicht gesichert: Der Rückzieher des Verfassungsschutzes

Die AfD hat immerhin einen Teilerfolg gegen die neueste staatliche Kampagne zu ihrer Diskreditierung und beabsichtigten Zerschlagung errungen: Ihr Eilantrag gegen die Einstufung als „gesichert extremistische Bestrebung“ durch den Verfassungsschutz war erfolgreich. Damit ist die Einstufung als “gesichert rechtsextrem” vorerst vom Tisch. Die Behörde gab heute eine sogenannte „Stillhaltezusage“ ab, in der es heißt: „Die […]

Fachpersonal: Afghane ersticht Chefin

Am Donnerstagabend wurde in Krefeld in einem „New Yorker“ die 41-jährige Filialleiterin erstochen. Während Qualitätsmedien wie RP-Online keine näheren Informationen über die Tat und den Täter für ihre Leserschaft haben, berichtet unter anderem die Bild, dass es sich bei dem Tatverdächtigen um einen Afghanen, der dort als Verkäufer gearbeitete, handeln soll. In einem New Yorker-Geschäft […]

Von wegen „Migrationswende“ und „Systemwechsel beim Grenzschutz“: Der nächste große Merz-Schwindel

Gestern bereits hatte Ansage! die von der neuen Bundesregierung und ihrem CSU-Innenminister Alexander Dobrindt vollmundig angekündigten Grenzkontrollen und angeblichen Zurückweisungen mit einem fetten Fragezeichen versehen. Nicht von ungefähr: Denn schneller als befürchtet, erweist sich die Skepsis über den neuen Aktionismus als berechtigt. Zunächst einmal erfolgte aus den Reihen der SPD die “Bitte“ – was angesichts […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Innovationsmanagement | Kapitalertrag | Makromarketing

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon