Betrag, auf den der Steuersatz anzuwenden ist, um die Steuer zu ermitteln. Die Bemessungsgrundlage ist die (Wert- oder Mengen-) Größe, die den Tatbestand, an den das jeweilige Gesetz die Steuerpflicht knüpft, quantifiziert. So ist z.Bemessungsgrundlage die Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer das zu versteuernde Einkommen.  
 
 Steuerbemessungsgrundlage 
 
Steuerobjekt  
 
(Umsatzsteuer). Die Bemessungsgrtmdlage ist die Basis für die Anwendung des Tarifs. Das Erfordernis der Entgeltlichkeit bei der Steuerpflicht führt unmittelbar zur Bemessungsgrundlage. Diese stellt das Entgelt dar, das alles einschliesst was der Erwerber dem Veräusserer zukommen lässt. Die Umsatzsteuer zählt wegen dem Nettoprinzip nicht zur Bemessungsgrundlage. Nicht immer ist die Bemessungsgrundlage einfach zu ermitteln, wenn es sich z.B. um Tauschgeschäfte oder Inzahlungnahme han-delt. 
 
 
Vorhergehender Fachbegriff: Below-the-Line-Werbung | Nächster Fachbegriff: Bemessungsgrundlageneffekte 
	 
	 
	  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
	 
	 
				
            	
	
             |