Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Entlassung

Kündigung

Personalanpassungsmassnahme im Rahmen der betrieblichen Beschäftigungspolitik. Zu unterscheiden sind •     betriebsbedingte Entlassungen aufgrund dringender betrieblicher Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung von Arbeitnehmern entgegenstehen, und •     in der Person oder im Verhalten der Arbeitnehmer begründete Entlassungen. Als beschäftigungspolitische Anpassungsmassnahme haben i. d. R. nur betriebsbedingte Entlassungen Bedeutung, die aber aufgrund ihrer besonderen Härte für die Betroffenen und der daraus resultierenden Konfliktträchtigkeit erst nach Ausschöpfung anderer Anpassungsmassnahmen vorgenommen werden. Besonders in Grossbetrieben werden "weiche" beschäftigungspolitische Anpassungsmassnahmen an ein reduziertes Arbeitsvolumen (wie Abbau von Überstunden, Kurzarbeit, Einstellungsstopps und Aufhebungsverträge) Entlassungen vorgeschaltet. Bei Führungskräften wird vereinzelt auch Outplacement betrieben. Sowohl bei betriebsbedingten als auch bei Verhaltens- und personenbedingten Kündigungen sind u.a. die Regelungen des  Betriebs- verfassungsgesetzes (z. B. Mitbestimmung des Betriebsrates bei Kündigungen, Interessenausgleich und Aufstellung eines Sozialplans bei Massenentlassungen) und des Kündigungsschutzgesetzes zu beachten (Kündigungsschutz).       Literatur: Hunold, W., Personalanpassung in Recht und Praxis, 2. Aufl., München 1992. Stahlhacke, E.l Preis, U., Kündigung und Kündigungsschutz im Ar- beitsverhältnis, München 1991.

Vorhergehender Fachbegriff: Entladepolitik | Nächster Fachbegriff: Entlassungsproduktivität



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Europäische Glücksspielstatistiken & Trends 2025

Das Glücksspiel in Europa befindet sich in einer Phase des tiefgreifenden Wandels. Technologische Innovationen, verändertes Spielverhalten und strengere gesetzliche Rahmenbedingungen prägen die Entwicklungen im Jahr 2025. Besonders die online casinos haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und machen mittlerweile einen großen Anteil des europäischen Glücksspielmarktes aus. Dieser Artikel basiert auf offiziellen Statistiken […]

Tatort Vergangenheit: Warum wir „der Geschichte“ unbedingt misstrauen sollten

Mönche im Skriptorium eines mittelalterlichen Klosters: Wer überliefert Geschichte und mit welchen Motiven? (Symbolbild/Repro:Imago) „Fake News“ gehört inzwischen zum Alltagswortschatz. „Fake Past“ hingegen, englisch für “gefälschte Vergangenheit”, generiert dagegen nicht einmal Treffer von Suchmaschinen – ganz so, als würde es dieses Phänomen nicht geben. Wer sich aber durchliest, was heute schon über “Covid-19” auf Wikipedia […]

Bricht hier bald der Bürgerkrieg aus?

Der unerschrockene Markus Krall hat auf X mal wieder einen rausgehauen: „Ein Land in dem man einen Rechtsanwalt braucht, um herauszufinden, was man noch straffrei sagen darf weil die mächtigen systematisch versuchen, die Grenzen des Sagbaren weiter einzuengen und einzuhegen und das unbequeme Gesagte zu sanktioinieren ist kein freies Land. Es ist auch keine Demokratie, […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Betriebsversammlung | Gesamtleistung | Raumarbitrage

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon