Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Gozinto-Graph

Der Gozinto-Graph ist ein Graph, der in der Produktionsplanung zur Teilebedarfsrechnung verwendet wird. Er wurde von Vazsonyi entwickelt, der ihm den Namen aufgrund der Vorgehensweise "the part, that goes into" gab.

graphische Darstellung der Gesamtheit der Baukasten-Stücklisten bzw. Baukasten-Teile- verwendungsnachweise eines Produktionsbetriebes. Die Methode wurde von A. Vazsonyi entwickelt und dem italienischen Mathematiker Zepartzat Gozinto (Verballhornung von "the part that goes into") zugeschrieben. Die einzelnen Teile einer Produktion (Materialarten, Einzelteile, Baugruppen, Fertigprodukte) werden als Knoten (Kreise) des Graphen, die Mengenbeziehungen als Pfeile zwischen ihnen dargestellt (vgl. Abb.). Jede Materialart (Teil usw.) wird nur einmal als Kreis erfasst dargestellt. Im Beispiel besteht das Fertigerzeugnis A aus drei Baugruppen (X, Y, Z); es werden fünf verschiedene Teile (ai-a5) benötigt. Der Gozinto-Graph dient sowohl der programmorientierten Bedarfsrechnung ( Be- schaffungsplanungsmodell) als auch der Kalkulation von Herstellkosten. Bei der Bedarfsrechnung sind sowohl die Brutto- als auch die Nettorechnung (unter Saldierung mit den Lagerbeständen) möglich. Die Bedarfsauflösung erfolgt mit Hilfe der Gozinto-Matrix, also der numerischen Darstellung. Die  Direktbedarfsmatrix weist in ihren Zeilen aus, welche Materialmengen in eine übergeordnete Baugruppe eingehen (von a2 nach X, Z). Der Gesamtbedarf an Einzelteilen bzw. Materialarten (ai—a5) je Fertigerzeugnis (A) geht aus der  Gesamtbedarfsmatrix hervor. Die Spalten stellen Mengen- übersichtsstücklisten für die einzelnen Fertigungsstufen, die Zeilen Mengenübersichts- bzw. Teileverwendungsnachweise dar. Literatur: Vazsonyi, A., Die Planungsrechnung in Wirtschaft und Industrie (Übers, aus dem Englischen), Wien, München 1962. Kloock, Betriebswirtschaftliche Input-Output-Modelle, München 1969. Müller-Merbach, H., Die Konstruktion von Input-Output-Modellen, in: Bergner, H. (Hrsg.), Planung und Rechnungswesen in der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1981, S. 19 ff.

Grafische Darstellung der Erzeugnisstruktur, bei der die Input-Output- Beziehung im Erzeugniszusammenhang verdeutlicht wird. Im Gozintografen wird jedes Erzeugnis als Knoten in einem Grafen dargestellt. Welches (untergeordnete) Erzeugnis jeweils in ein übergeordnetes Produkt eingeht, wird durch Pfeile symbolisiert. An den Pfeilen sind die Direktbedarfskoeffizienten abgetragen. Sie geben an, mit wie vielen Mengeneinheiten ein untergeordnetes Produkt in ein übergeordnetes eingeht.

Vorhergehender Fachbegriff: Government-to-Politics | Nächster Fachbegriff: Gozintograf



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Lloyd's | Population | Pluszeichen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon