Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Händler bzw. Distributor

Unternehmen, die Produkte eines rechtlich unabhängigen Herstellers auf eigene Rechnung kaufen und nahezu unverändert wieder auf eigene Rechnung und eigenes Risiko weiterverkaufen. Zwischen den Begriffen »Händler« und »Distributor« bestehen einige Unterschiede, die aber keine konsistente Differenzierung der Begriffe erlauben. Häufig wird ein Händler eher als Einzelhändler betrachtet: Er ist also die letzte Stufe der Absatzmittlung vor dem eigentlichen Benutzer. Demgegenüber wird Distributoren häufig eine großhandelsähnliche Funktion zugeordnet. Andererseits sind aber auch viele Handelsorganisationen zu beobachten, die sich Distributor nennen, aber durchaus und überwiegend an Endkunden liefern. Diese Sprachverwirrung hat ihre Ursache möglicherweise im englischen Sprachgebrauch: In der englischsprachigen Fachliteratur wird durchweg von »distributor« gesprochen. Ein Händler übernimmt normalerweise für den Hersteller folgende Aufgaben: Der Händler übernimmt den gesamten Vertrieb der Produkte des entsprechenden Herstellers. dazu gehört die Betreuung von bestehenden Kunden, die Akquisition von neuen Kunden und die dazugehörende Werbung und Promotion. An diesen Aufgaben kann sich jedoch der Hersteller nach Absprache beteiligen (z.B. durch Lead-Generierung [Lead] mithilfe zentralen Database-Marketings oder durch zentrale Werbung mit Nennung der Händleradressen). Auf jeden Fall ist der Händler bei der Verhandlung seiner Verkaufspreise und sonstigen Konditionen autonom. Daneben obliegt dem Händler ein großer Teil der physischen Distribution: Er muss eine eigene Auftragsbearbeitung einsetzen, muss eigene Lagerhaltung betreiben, muss für die Auslieferung an seine Kunden sorgen und gegebenenfalls auch Produkte zurücknehmen. Die Produktkonfektionierung ist ebenfalls vom Händler zu leisten, dazu gehört die Kombination verschiedener Produkte zu dem vom Kunden gewünschten funktionsfähigen Gesamtsystem. Auch die Inbetriebnahme und gegebenenfalls die Garantieabwicklung wird i.d.R. dem Händler übertragen.

Vorhergehender Fachbegriff: Häftlingsdilemma | Nächster Fachbegriff: Händler- und Beraterregeln



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Auch Schafe können böse werden: Faesers letzter Fehler | Interview mit Daniel Matissek

Schützen Sie Ihr Vermögen in Liechtenstein mit Max Ottes PI Physical Gold Fund – brandaktuell und physisch hinterlegt! Direktlink zum Video

Total durchgeknallt: Trump inszeniert sich selbst als Papst

Bei aller Anerkennung für die unbestreitbaren politischen Leistungen und für die fulminante Wende, die Donald Trump weniger als zweieinhalb Monaten eingeleitet hat, bei allem was er erreicht hat, um das linkswoke Establishment des globalen Westens zu zerschlagen: Ehre wem Ehre gebührt – aber  in manchen haben seine Kritiker gelegentlich auch mal recht. Dem US-Präsidenten scheinen […]

Was kommt als nächstes – Umerziehungslager für AfDler?

Gedankensplitter von Peter Romberg Ein letztes Aufbäumen, ein letzter Paukenschlag der in vier Tagen aus dem Amt scheidenden Noch-Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ! Wie soeben bekannt wird, hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) inzwischen die GESAMTE AfD als „gesichert rechtextrem“ eingestuft (bisher bezog sich eine Einstufung diesen Kalibers nur auf einzelne Teile der Partei). Frau […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Abschlusserstellung nach US-GAAP | Restwertabschreibung | natürlicher Zinssatz

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon