Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Marketingpolitik

Die Marketingpolitik ist die Gesamtheit der Entscheidungen über Ziele und Maßnahmen zur Gestaltung von Märkten. Sie ist die Durchsetzung der Marketingplanung mit Hilfe der marktbezogenen Aktivitäten der Unternehmung. Es lassen sich hier ebenfalls eine strategische, eine taktische und eine operative Marktingpolitik unterscheiden.

Als Marketingpolitik wird die Gesamtheit der Aktivitäten eines Unternehmens zur aktiven Gestaltung von Märkten bezeichnet. Dabei lassen sich unterschiedliche Ebenen der marketingpolitischen Aktivitäten (MarMinginstrumente) unterscheiden, so

- die Informationsebene

- die Aktionsebene

- die Managementebene.

Neben dieser weiten Begriffsfassung steht die enge Abgrenzung der Marketingpolitik als Gesamtheit der Aktivitäten nur auf der Aktionsebene. Marketingpolitik wird dann mit Marktpolitik gleichgesetzt. Eine weitere Einengung kann hinsichtlich der durch die Marketingpolitik zu bearbeitenden Märkte getroffen werden. Werden nur die Absatzmärkte betrachtet, spricht man von Marketingpolitik im Sinne der Absatzpolitik eines Unternehmens. Synonym wird hierfür häufig auch schon der Begriff Marketing verwendet.

Ausgestaltung und Art des Einsatzes der Marketinginstrumente einer Bank. Weitgeh. identisch mit Bankmarktpolitik.

Marketingplanung Marketing-Semiotik Die Semiotik als Lehre von denZeichen bzw. der Kommunikation leistet in neuerer Zeit einen Beitrag zu einem umfassenden Ver­ständnis des Konsumentenverhalten. Dabei sucht man eine Erklärung für die Art und Weise der Aufnahme und Verarbeitung von wahrnehmbaren Reizen bzw. Zeichen (z. B. Geruchssignale, natürliche und formalisierte Sprache, ästhetische Codes, Massenkommu­nikation) durch Individuen und daraus resul­tierende Verhaltensimplikationen. Der Ein­satz der Semiotik als wissenschaftliche Methode erfolgt in drei Dimensionen:
1. In der Syntaktik betrachtet man, welche Zeichen bzw. Symbole zur Kommunika­tion benutzt werden, ihre Beziehung zu­einander und wie diese Zeichen möglichst sorgfältig und ökonomisch übertragen werden können.
2. Die Semantik fragt nach der Beziehung der Zeichen zu dem durch sie Bezeichneten und nach der Präzision, mit der die zur Kommunikation verwendeten Symbole die gewünschte Bedeutung vermitteln.
3. In der Dimension der Pragmatik werden Zeichen im Hinblick auf ihre Beziehung zu den Benutzern, ihren Verwendungs­zweck, ihren Nutzen und ihre Wirkung, erforscht. Anwendungsziel einer semiotischen Zei­chenanalyse ist es, zu erkennen, welche Objekte im Rahmen der Identitäts- und Symbolbildung für die menschliche Kom­munikation benutzt werden und welcher Sinn den einzelnen Objekten beigemessen wird. So kann bspw. Schmuck zur Steigerung der Ausstrahlung einer Persönlichkeit ge­nutzt werden und damit eine soziale Bezie­hungherstellen. Das von der Semiotik geleitete Marketing trägt im sozialpsychologischen Kontext zum Verständnis von Verhaltensmustern bei, die durch Identitätsbildung hinsichtlich be­stimmter Merkmale, besonders durch Grup­pen-, Subkultur- und Kulturbildung ge­kennzeichnet sind. Gerade ein stark an sensualistischen Reizen orientiertes Konsu­mentenverhalten kann so besser erfaßt und strukturiert werden als mit herkömmlichen Verhaltenskonzepten. Nutzbar werden die Erkenntnisse dann, wenn Handlungsemp­fehlungen wie bspw. die stärkere psycholo­gische Differenzierung der Werbung, die Be­rücksichtigung der Symbolwirkung von Marken oder die Gestaltung erlebnisbeton­ter Einkaufsstätten entwickelt werden kön­nen.  Literatur. Eco, U., Einführung in die Semiotik, München 1972. Kelz, A., Die Weltmarke, Idstein 1989. Umiker-Seboek, ]., Marketing and Semio- tics, Berlin u. a. 1988.

Vorhergehender Fachbegriff: Marketingplanungsprozess | Nächster Fachbegriff: Marketingprogramm



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Wenn die SZ das „Wir-Gefühl“ vermisst

Eine gespaltene Gesellschaft ist leichter zu kontrollieren, zu manipulieren und zu lenken. Gemeinsam ist man stark, einzeln ist man schwach. Und genauso agiert die Politik auch so wie sie agiert. Schon seit langem. Erst wurden die Familien zersetzt, dann wurden mit den Corona-Zwangsmaßnahmen die Spaltaxt durch die Gesellschaft getrieben und seit kurzem gibt es diese […]

Geheimbericht durchgestochen: Muslimbruderschaft will Frankreich übernehmen

Frankreichs Präsident Macron soll wütend auf Mitglieder seiner Regierung reagiert haben, nachdem ein vertraulicher Bericht über die Ausbreitung der Muslimbruderschaft in Frankreich durchgesickert ist. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Bewegung gezielt versucht, eine fundamentalistische Agenda in Frankreich und Europa voranzutreiben. Ein vertraulicher Bericht über die Muslimbruderschaft, erstellt für das französische Innenministerium, ist […]

Unverblümte Transpropaganda: Neues Portal verleitet Jugendliche zur Geschlechtsänderung

Während wenigstens Teile der westlichen Hemisphäre, vor allem jenseits des Atlantiks, allmählich wieder zur Vernunft kommen und den neosozialistischen woken Wahn abzuschütteln beginnen, breitet sich diese mentale Seuche in Deutschland auch unter der neuen Regierung unvermindert aus. So ging nun vor wenigen Tagen ging das neue Portal “trans-jugend.de” online, das ganz unverblümt Werbung für „Transitionen“ […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Programmanalyse | World Intellectual Property Organization (WIPO) | Rundreiseproblem

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon