Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Präferenzordnung

(Präferenzstruktur) Ordnung individueller und kollektiver Bedürfnisse nach der Dringlichkeit. Ein Wirtschaftssubjekt bevorzugt gemäss seiner Präferenzordnung ein Güterbündel gegenüber anderen oder betrachtet mehrere Güterbündel als gleichwertig, d. h. es verhält sich ihnen gegenüber indifferent (Indifferenzkurve).

ordinale Rangfolge subjektiv bewerteter Güter oder Versorgungssubstitutionen (Substitution) oder Präferenzen eines Wirtschaftssubjekts. Ordinal bedeutet, dass das Individuum nur nach den Kriterien »besser«, »schlechter« oder »gleich gut« unterscheiden kann. Herr A. kann sagen, dass ihm Bordeaux-Weine besser als Burgunder schmecken, nicht aber, dass ihm Bordeaux z. B. 1,75-mal (dies wäre eine kardinale Nutzeneinschätzung) besser als Burgunder schmeckt.

Die Präferenzordnung ist eine Ordnung individueller oder kollektiver Bedürfnisse von Organisationsteilnehmern nach dem Kriterium der Dringlichkeit ihrer Befriedigung. Ein Modell der hierarchischen Bedürfnisstruktur ist die von Maslow beschriebene Bedürfnispyramide. Danach werden erst die Bedürfnisse auf der ersten Stufe (physiologische Bedürfnisse), der untersten Stufe, befriedigt, ehe die Bedürfnisse der zweiten Stufe (Sicherheitsbedürfnisse) realisiert werden. Danach werden die Bedürfnisse der dritten Stufe (soziale Bedürfnisse) verwirklicht. Danach werden die Bedürfnisse auf der vierten Stufe (Wertschätzungsbedürfnisse) befriedigt. Und erst danach werden die Bedürfnisse auf der fünften Stufe (Selbstverwirklichungsbedürfnisse), der obersten Stufe, dominant.

Motivationstheorie

In der Wirtschaftssoziologie: auch: Präferenzsystem, Ordnung einer Menge von Objekten durch eine Präferenzrelation, nach der ein Individuum die Objekte einstuft. Besitzt die Präferenzrelation die Eigenschaften der Reflexivität, Antisymmetrie und Transitivität (Relation), dann spricht man von einer schwachen Ordnung. Liegen Asymmetrie und Transitivität vor, dann ergibt sich eine starke Ordnung. Lassen sich nicht alle Objekte in eine Ordnung zueinander bringen, dann liegt eine partielle Ordnung, im anderen Falle eine totale oder vollständige Ordnung vor. Die Untersuchung von P.en spielt eine grosse Rolle in den psychologischen, ökonomischen und auch soziologischen Theorien der Wahlhandlungen und Entscheidungen. Insbesondere existiert eine umfängliche Literatur über das Problem, unter welchen Bedingungen es möglich ist, aus individuellen P.en eine kollektive Präferenzordnung zu aggregieren. In der empirischen Untersuchung von P.en hat sich herausgestellt, dass diese häufig nicht konsistent sind, sondern zirkuläre Triaden aufweisen.

Vorhergehender Fachbegriff: Präferenznachweise | Nächster Fachbegriff: Präferenzordnung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Lombardierung | Revenue Center | Fulfillment

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon