Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Reliabilität

(Zuverlässigkeit) Genauigkeit des aus einem psychologischen Test ermittelten Messwerts bzw. das Ausmass, in dem der Messwert aufgrund zufällig wechselnder Bedingungen von Testdurchführung zu Testdurchführung (unterschiedliche Testsituationen, Motivation und Kondition des Probanden, Auswertungsfehler, Testleitereinfluss etc.) oder auch auf Grund von Inhomogenität der Testaufgaben im Durchschnitt mit Messfehlern belastet ist. Den verschiedenen Aspekten der Zuverlässigkeit bzw. den unterschiedlichen Messfehlerarten entsprechend gibt es zahlreiche Methoden der Reliabilitätsprüfung (z. B. Korrelation mit einer Testwiederholung, mit Paralleltests, Korrelation der Testhälften, Konsistenzanalysen etc.) und dementsprechend stets mehrere Indizes für die Reliabilität eines Tests. Als Gütekriterium fungieren demnach zumeist Korrelationskoeffizienten, die das Verhältnis der "wahren" zur beobachteten Varianz angeben.  Literatur: Magnusson, P., Testtheorie, 2. Aufl., Wien 1975.

Die Reliabilität ist ein Maß für die Zuverlässigkeit bzw. Genauigkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen z. B. aus einer empirischen Untersuchung. Eine Untersuchung und damit die gewonnenen Aussagen sind beispielsweise als reliabel zu bezeichnen, wenn sie bei wiederholter Untersuchung zum gleichen Ergebnis gelangen. Gütekriterien können statistische Maße (z. B. Standardabweichung, Varianz) sein.

Zur Beurteilung der Qualität von Skalierungsverfahren werden die Konzepte der Reliabilität (Zuverlässigkeit) und der Validität (Gültigkeit) eingesetzt. Ein Verfahren ist dann reliabel, wenn es exakte Meßwerte liefert, die sich wiederholen lassen. Als Reliabilitätsmaße können Korrelationskoeffizienten, die die Stabilität und Konsistenz messen, verwendet werden.

[s.a. Messen] Die Reliabilität ist neben der Validität ein Maß zur Beurteilung der Güte von empirischen Messungen. Reliabilität wird auch als Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Stabilität der Messung bezeichnet. Sie liegt vor, wenn wiederholte Messvorgänge unter sonst gleichen Rahmenbedingungen zu gleichen Werten führen. Zur Abschätzung der Reliabilität werden verschiedene Kontrollmessungen miteinander verglichen (vgl. Kerlinger, 1979, S. 683ff.).

Zur Reliabilitätsprüfung werden vorwiegend folgende Verfahren angewendet (vgl. Friedrichs, 1998, S. 102):

- Test-Re-Test-Meihode Es erfolgen mehrere Messungen mit demselben Instrument nacheinander, bspw. wird dieselbe Messskala denselben Befragten mehrmals vorgelegt. Von Messung zu Messung abweichende Werte bei Konstanz aller anderen Bedingungen sind ein Hinweis für Unzuverlässigkeit. Hierbei ist jedoch der Einfluss von Lernprozessen (Lernen) bei den Befragten zu berücksichtigen.

- Paralkl-Test-Methode

Bei dieser Methode erfolgt eine Messung des gleichen Sachverhaltes mit mehreren adäquaten alternativen Instrumenten.

- Split-half-Methode

Ein Messinstrument, z.B. eine eindimensionale Messskala, die sich aus mehreren Items zusammen setzt, wird in zwei gleiche Teilskalen geteilt. Es werden die Skalenwerte beider Teilskalen miteinander korreliert.

Als Maß für die Reliabüität wird bei allen drei Methoden die Höhe der Korrelation (Korrelationsanalyse) zwischen den verschiedenen Messwerten betrachtet. Eine starke Korrelation ist Ausdruck einer hohen Reliabüität des verwendeten Messinstrumentes.

Eine inhaltliche Reliabilitätsprüfung der verwendeten Items im Hinblick auf ihre Erklärungskraft für die gemessenen Konstrukte ermöglichen Standardsoftwarepakete der Datenanalyse.

In der Wirtschaftssoziologie: reliability Zuverlässigkeit

kennzeichnet den Grad der formalen Genauigkeit (Zuverlässigkeit), mit dem gemessen wird. Messer­gebnisse sind reliabel, wenn bei wiederholter Messung unter vollkommen gleichen Bedingungen das­selbe Ergebnis resultiert. Die Reliabilität bezieht sich dabei auf Zufallsfehler (unsystematische, variable Fehler). (Negativ-)Beispiel: Ein Metermass ist aus einem verformbaren Material gefertigt und ändert seine Länge in Abhängigkeit von Umwelteinflüssen. Siehe auch Gütekriterien und  Validität.

Grad der Genauigkeit, mit dem ein bestimm­tes Merkmal gemessen wird (Messung). Hier steht der Aspekt der Verläßlichkeit und Konsistenz im Vordergrund. Die Wechsel­wirkung zwischen Validität und Reliabili­tät verdeutlicht.
1. Sofern man über ein perfektes Meßverfahren verfügt, entspricht ein gemessener Wert X der wahren Ausprägung - dem wahren Wert W-eines Meßobjektes. Letztlich ist aber kei­ne Messung perfekt, so dass jede Messung ei­nen Meßfehl ler F enthält. Diese Erfahrung führte zur Entwicklung der klassischen Meßfehlertheorie mit X = W + F. Der ge­messene Wert wird in eine wahre und eine Fehlerkomponente zerlegt. Die Meßfehler­theorie verkörpert somit ein theoretisches Konzept. Die Bestimmung der Reliabilität in Form eines Reliabilitätskoeffizienten kann deshalb nach verschiedenen Methoden erfol- §en\' Im Endergebnis wird die Varianz einer Variablen in zwei Komponenten zerlegt. Man erhält a1 g (gesamte Varianz) = (72w (wahre Varianz) + cr2f (Fehlervarianz) - im engl, auch als total, true und error bezeichnet. Der Reliabilitätskoeffizient wird ganz allge­mein durch das Verhältnis der wahren Vari­anz zur Gesamtvarianz bestimmt: rtt = <jv / (fg. Man unterscheidet drei wichtige Metho­den zur Bestimmung der Reliabilität: l.Paralieltest-Reliabilität Zur Bestimmung der Paralleltest-Reliabilität erhebt man an einer Stichprobe von Ver­suchspersonen zwei streng vergleichbare Meßinstrumente und berechnet anschlie­ßend die Korrelation. l.Test-Retest-Reliabilität Hierbei erhebt man die Daten an der gleichen Stichprobe mit dem gleichen Meßinstrument zu zwei verschiedenen Zeitpunkten und er­mittelt anschließend die Korrelation der Er­gebnisreihen. Interne-Konsistenz-Reliabilität Hier wird vorausgesetzt, dass sich ein Meßin­strument in zwei gleichwertige Hälften zer­legen läßt, so dass gewissermaßen zwei Paralleltcstformen halber Länge resultieren. Die interne Konsistenz läßt sich entweder nach der Testhalbierung (Split-half-Reliabilität), oder besser nach der Konsistenzanalyse - die eine Verallgemeinerung der Testhalbierung darstellt - ermitteln. Die Fehlerkomponente geht wiederum auf zahlreiche Ursachen zurück, z.B. gibt es spontane, unsystematische Unachtsam­keiten, durch Raten erzielte Antworten, kurzzeitige Schwankungen der Umfeldbe­dingungen, ungenaue Angaben zur Meß­durchführung und Meßbewertung. In Abb. 2 sind die wichtigsten Fehlerkomponenten mit ihren Beziehungen zu den einzelnen Reliabi­litätsarten zusammengefaßt. (Annahmen: der durchschnittliche Meßfehler ist Null, die Meßfehler korrelieren nicht mit den wahren Werten und den Fehlern in anderen Tests.) Der Reliabilitätskoeffizient stellt eine stati­stische Meßgröße zur Quantifizierung der Reliabilität dar. Es lassen sich verschiedene Vorgehensweisenunterscheiden: Split-Half-Methode: Liegt die Korrelation von zwei Testhälften (m) vor (Interne-Kon- sistenz-Reliabilität) so wird nach der Spear- man-Brown Formel die Reliabilität berech­net als: rtt = 2 m / (1 + tu). Dieser Fall geht aus der allgemeinen Formel hervor, die einen n-Item-Test in n äquivalente Teile zerlegt und ein Spezialfall des Koeffizienten-Alpha (coefficient alpha) darstellt, der auch den Ein­satz varianzanalytischer Auswertungsme­thoden ermöglicht. Für den Fall dichotomer Items ist dieser Koeffizient auch als Kuder- Richardson-Formel(KR20)heknnnt.

Literatur:  Lienert, G. A., Testaufbau und Testana­lyse,3. Aufl., Weinheimu.a. 1969.Nunnally,J. C., Psychometric Theory, NewYork 1978.

Vorhergehender Fachbegriff: Releve d’ldentite Bancaire | Nächster Fachbegriff: Reliabilität



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Poka yoke | FLAIR | Warteschlangentheorie

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon