Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Restriktionsanalyse

Unter einer Restriktionsanalyse
versteht man in den Wirtschaftswissenschaften ein Verfahren, welches
der Unterstützung der Entscheidungsfindung bei
Mehrzielentscheidungen dient. Unter einer Mehrzielentscheidung wird
hierbei ein Zielsystem mit zwei oder mehreren Zielen verstanden. Aus
mehreren Entscheidungsalternativen wird mittels restriktiver
Verschärfung der Anforderungen an die einzelnen Teilziele eine
oder eine kleine Anzahl von empfehlenswerten Handlungsalternativen
herausgearbeitet. Bei mehreren Unternehmenszielen, welche sich
oftmals einander entgegenstehen können, verdeutlicht die
Restriktionsanalyse, welche der verschiedenen
Entscheidungsalternativen am vorteilhaftesten sind. Ausgehend von
einer begrenzten Anzahl von Zielalternativen kristallisiert eine
grobe Restriktionsanalyse maximal sieben verbleibende Alternativen
heraus. Bei feinerer Anwendung kann mit ihr sogar nur eine einzige
verbleibende Alternative selektiert werden. Über die reine
Entscheidungsunterstützung hinaus verfolgt die
Restriktionsanalyse auch einen visualisierenden Effekt: da die
Restriktionen in Beziehung zu den zuvor definierten Zielen gesetzt
werden, zeigt sie eine mögliche Gefährdung der
Zielerreichung auf und dient somit auch als Basis für die
Risikoanalyse.








Vorgehen bei einer Restriktionsanalyse:
Verschärfung der Anforderungen





Durchgehend werden sukzessiv die
Anforderungen an die Teilziele immer weiter verschärft bis
einzelne Handlungsalternativen jeweils ausscheiden. Den einzelnen
Varianten werden dabei immer schärfere Restriktionen
(Beschränkungen) auferlegt, die ab einem gewissen Punkt zum
Ausscheiden führen; daher auch der Begriff Restriktionsanalyse.





Folgende Vorgehensweise wird für
eine Restriktionsanalyse empfohlen:








      1. Bestimmen der minimal
        notwendigen Ausprägungen, jeweils für jede mögliche
        Entscheidungsalternative. Nicht gangbare Alternativen scheiden
        hier bereits aus. Für die Greifbarmachung der jeweiligen
        Ausprägungen sind sowohl etwa ein Punktesystem oder auch ein
        Festlegen bestimmter quantitativer Werte möglich. Kritik:
        Hier können sich bereits subjektive, die Gesamtentscheidung
        verfälschende Einschätzungen einschleichen.


      2. Nun kommt der Hauptvorgang, die
        restriktive Verschärfung der jeweiligen Anspruchsniveaus
        an die Teilziele
        sowie
        Auswahl der in die nächste Runde kommenden Alternativen.
        Damit die Restriktionsanalyse übersichtlich bleibt, empfiehlt
        es sich nach dieser ersten Runde bereits maximal sieben
        Entscheidungsalternativen herausgebildet haben.


      3. Erneute
        Verschärfung der Anforderungen an die verbliebenen
        alternativen Zielstellungen. Dadurch scheiden so viele weitere
        Alternativen aus bis eine bzw. mehrere Entscheidungsalternativen
        verbleiben.

















Einordnung, Vergleich und Bewertung


Ähnlich wie die
Entscheidungsmatrix, die Nutzwertanalyse oder auch die
Entscheidungstabelle hilft auch die Restriktionsanalyse bei der
Entscheidungsfindung. Jedoch evaluieren die anderen Verfahren die
Handlungsalternativen mittels klarer Kriterien. Bei der
Restriktionsanalyse lässt sich (ganz im Gegensatz zur
Nutzwertanalyse) kein allgemeines Gesamtkriterium herausarbeiten,
welches die gesamte Entscheidungsfindung bestimmt. Eine
Restriktionsanalyse führt nicht automatisch zu einem Optimum bei
Mehrzielentscheidungen, wie dies bei der Nutzwertanalyse oftmals
angestrebt wird. Sie ist ein heuristisches Verfahren.





Die Restriktionsanalyse an sich hat
überwiegend ergänzende Bedeutung für die bereits
bestehenden Entscheidungsfindungsinstrumente. Sie konkurriert mit der
Nutzwertanalyse und der klassischen Entscheidungsanalyse. In der
Unternehmenspraxis haben sich insbesondere die Nutzwertanalyse, die
Entscheidungsmatrix und Entscheidungstabellen durchgesetzt. Diese
haben einen zugänglicheren Aufbau und klarer abgegrenzte Regeln
zur Durchführung.





Der Begriff hat in der Chemie,
Biologie, Gentechnik und Biochemie eine vollkommen andere Bedeutung
als im wirtschaftlichen Kontext.














Kontextuelle Begriffe:
Entscheidungsverfahren, Nutzwertanalyse, Entscheidungsmatrix,
Entscheidungstabelle, Entscheidungsmatrizen, Entscheidungsanalyse.



Vorhergehender Fachbegriff: Restriktionen | Nächster Fachbegriff: Restriktionspolitik



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Sortimentspolitik | Einkommenspolitik | Memorandum of Association

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon