Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Rezession

gesamtwirtschaftliche Abschwächung, rückläufige Wirtschaftsentwicklung (Bruttoinlandsprodukt). In den USA spricht man von Rezession, wenn das Bruttoinlandsprodukt zwei Quartale hintereinander schrumpft, während man in Europa i. d. Rezession die Entwicklung eines Quartals mit der des Vorjahres vergleicht und erst dann von einer Rezession spricht, wenn das Bruttoinlandsprodukt des laufenden Jahres zwei Quartale unter dem des Vorjahreswertes liegt.
Konjunkturphasen

(engl. recession) Die Rezession (lat. recessus = Rückgang) bezeichnet jenen zeitlichen Abschnitt der Konjunktur, in dem die Produktion bzw. das reale Sozialprodukt (Bruttosozialprodukt, Bruttoinlandsprodukt) zurückgeht, aber im Vergleich zur Depression in geringerem Umfang (Abschwung). Der Rezession geht im Allgemeinen die Stagnation voraus. Die Kapazitäten sind nicht mehr voll ausgelastet, die Beschäftigung (Beschäftigungsgrad) nimmt ab. Es besteht die Tendenz zu einem Angebotsüberschuss, da die Nachfrage erheblich gesunken ist. Das überschüssige Angebot kann normalerweise nur durch sinkende Preise (Markt, Preisbildung) beseitigt werden (siehe auch Deflation, Inflation, Stagflation).

bezeichnet die erste Phase des konjunkturellen Abschwungs im Konjunkturverlauf, die durch sinkende Wachstumsraten des realen Sozialproduktes, sinkenden Auslastungsgrad der Produktionskapazitäten (des Produktionspotentials), steigende Arbeitslosigkeit und eine zunächst langsam, dann schneller zurückgehende Inflationsrate gekennzeichnet ist. Sinkende Zinsen zeigen zugleich die rückläufige Beanspruchung der Geld- und Kapitalmärkte an. Ein durch die Einkommensverminderung bedingter Rückgang der privaten Konsumnachfrage verstärkt und beschleunigt diesen Abschwung der wirtschaftlichen Aktivität. Bei konjunkturpolitischer Neutralität der Wirtschaftspolitik geht die Rezession in die Phase der Depression über.

Konjunktur

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Begriff für das zeitweilige Unvermögen der Produktion, über ein erreichtes Niveau hinauszugelangen bzw. für einen wesentlichen Geschwindigkeitsverlust eines im ganzen andauernden wirtschaftlichen Wachstums; auch leichter Konjunkturrückgang. -\'Krise, >Stagnation

Konjunkturrückgang (Konjunktur). Rezession zeigt sich in einer Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums (gemessen am realen Bruttosozialprodukt) einer Volkswirtschaft.

Konjunkturphasen  

im Gegensatz zur Depression relativ kurze und leichte Abschwächungsphase des Konjunkturzyklus; sie erstreckt sich oft nur auf einige Bereiche der Wirtschaft.

Allgemeiner Rückgang der Konjunktur, bedingt durch eine Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums einer Volkswirtschaft, gemessen an wichtigen Indikatoren, insbesondere am realen Bruttosozialprodukt.
Siehe: Bruttosozialprodukt

Vorhergehender Fachbegriff: Rezertifizierungsaudit | Nächster Fachbegriff: Reziprozitat



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

1.500 Euro Willkommensprämien für ausländische Pfleger in NRW – auch an Personen ohne Aufenthaltstitel und Wohnsitz

Eine Kleine Anfrage der AfD-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen hat ein weiteres Stück aus dem Tollhaus enthüllt, zu dem nicht nur dieses Bundesland geworden ist: Vor drei Jahren wurde auf Betreiben des damaligen Arbeits- und Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann ein Programm eingeführt, um Pflegefachkräften aus Nicht-EU-Staaten mit einer Willkommensprämie in Höhe von 1.500 Euro eine langfristige Niederlassung in NRW […]

Wie die Massenmigration Deutschlands Kommunen ausblutet: Alleine Stadt Oberhausen zahlt 61,2 Millionen für „Erzieherische Hilfen“ im Jahr

Ein Beispiel, welche horrenden Kosten die Massenmigration den Kommunen über die bloße Unterbringung hinaus aufzwingt, zeigt sich derzeit in Oberhausen: Dort verursachten die sogenannten Erzieherischen Hilfen im vergangenen Jahr über 61,2 Millionen Euro an Kosten, die komplett an der Stadt hängenbleiben. Die Prognosen wurden damit um rund sieben Millionen Euro übertroffen. 2022 lag der Betrag […]

RBB-TikTok-Jugendformat zeigt, was man sich so alles hinten reinschieben kann

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) veröffentlicht in einem Kinderbeitrag Aufklärung zu Themen rund um den eigenen Körper. Der Inhalt trägt sinngemäß den Titel: „Worauf solltest du achten, wenn du dir hinten gern etwas reinstecken möchtest?“ Das TikTok-Format „safespace.offiziell“ wird vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) produziert, durch die Zwangsbeitragsabgaben aller Haushalte finanziert und ist Teil des […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Regionalanalyse | Prioritäten | Individualisierung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon