Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Scheckkarte

Ausweis, welchen eine Bank dem Inhaber eines Girokontos befristet ausstellt. Mit der Scheckkarte ist von Seiten des emittierenden Kreditinstituts zugleich unter bestimmten Bedingungen eine Garantieerklärung verbunden. Danach verpflichtet sich die Bank alle Schecks, die in Verbindung mit der Scheckkarte ausgestellt werden, bis zu einer bestimmten Summe (bei der Euroscheckkarte 400 ?) einzulösen. Die Scheckkarte gilt nur in Verbindung mit Schecks, die auf ein bestimmtes Konto gezogen werden. Aus diesem Grund ist die Scheckkarte mit der entsprechenden Kontonummer und zur Identifikation des Kunden mit seiner Unterschrift zu versehen. Die Schecks müssen auf Vordrucken der Bank ausgestellt sein, bei der Einlösung den üblichen Formalitäten entsprechen und den Betrag in Währungseinheiten, Ort, Datum der Ausstellung, Konto-Nummer, Scheck-Nummer sowie die Unterschrift des Bankkunden enthalten. Auf der Rückseite des Schecks ist die Scheckkarten-Nummer einzutragen. Von wesentlicher Bedeutung ist, daß die Konto-Nummer auf Scheck und Scheckkarte sowie die Unterschriften auf der Scheckkarte und dem Scheck miteinander identisch sind, da nur bei Einhaltung dieser Formalitäten und deren Überprüfung durch den Schecknehmer die Garantieerklärung der Bank Gültigkeit hat.
Die Euroscheckkarte ist eine Scheckkarte, die nur in Verbindung mit Eurocheques gilt.

Einlösungsgarantiekarte; die bezogene Bank garantiert die Zahlung des Scheckbetrages eines auf ihrem eurocheque-Vordruck ausgestellten Schecks jedem Schecknehmer in Europa und in den an das Mittelmeer grenzenden Staaten bis zur Höhe von 400 € oder Gegenwert in ausländischer Währung unter folgenden Voraussetzungen (eurocheque-Verfahren):
- Unterschrift, Name des Kreditinstituts sowie Kontonummer auf eurocheque und eurocheque-Karte müssen übereinstimmen.
- Die Nummer der eurocheque-Karte muss auf der Rückseite des eurocheque vermerkt sein.
- Das Ausstellungsdatum des eurocheque muss innerhalb der Gültigkeitsdauer der eurocheque-Karte liegen.
- Ein im Inland ausgestellter eurocheque muss binnen 8 Tagen, ein im Ausland ausgestellter eurocheque binnen 20 Tagen seit seinem Ausstellungsdatum vorgelegt werden.
Neuerdings dient die Scheckkarte außerdem als Bedienungsmedium für Geldausgabeautomaten. Zukünftig soll sie noch weitere Funktionen, z. B. als Bedienungsmedium an bargeldlosen Kassensystemen, übernehmen.

Scheck

Vom Kreditgewerbe an Kontoinhaber unter bestimmten Voraussetzungen ausgegebene Legitimationskarte zur Förderung der Bezahlung mit Scheck. Das bezogene Kreditinstitut garantiert den (unbekannten) Schecknehmern die Einlösung der im Zusammenhang mit der Sch. begebenen Schecks. Eurocheque-Karte.

Vorhergehender Fachbegriff: Scheckgesetz | Nächster Fachbegriff: Scheckregress



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Bluesky statt X: Im linken Refugium des Wahnsinns

Zufluchtsort der Haltungspharisäer und Musk-Hater: Mikro-Messengerdienst Bluesky (Foto:Imago) Ende letzten Jahres verließ neben etlichen öffentlichen Organisationen, Firmen, Vereinend “Kulturschaffenden”  auch ein Zusammenschluss von rund 60 Journalisten – oder was sich in Deutschland dafür hält – den Kurznachrichtendienst X/Twitter und zogen mit riesigem verbalem Getöse auf andere Plattformen um. Vor allem Bluesky wurde dabei zum neuen Zielort der […]

„Deutschland steht auf – Neustart Demokratie“: Morgen Großdemo in Berlin!

Am morgigen Samstag findet in Berlin eine mit Spannung erwartete Großdemonstration des Bündnisses „Deutschland steht auf Neustart Demokratie“ unter dem Motto „Frieden, Freiheit, Volksabstimmung“ statt. Sie richtet sich gegen eine Politik, „die spaltet statt verbindet“. Um elf Uhr wird eine „WarmUp-Kundgebung“ stattfinden, die Hautkundgebung beginnt um 13 Uhr vor dem Brandenburger Tor. Dabei werden zahlreiche bekannte […]

Und weiter geht’s: Schwerer Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof mit etlichen Verletzten

Am Freitagabend, dem 23. Mai 2025, ereignete sich am Hamburger Hauptbahnhof ein schwerwiegender Messerangriff, der nicht nur die Hansestadt erschüttert. Gegen 18:05 Uhr stach eine Person, laut Berichten eine Frau, auf Bahnsteig 13/14 gezielt auf mehrere Menschen ein. Nach Angaben der Polizei wurden mindestens zwölf Personen verletzt, drei davon lebensgefährlich, drei weitere schwer und sechs […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Beschäftigungsgrad | Marktmitläufer | Management-by-Prinzipien

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon