Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Schwebende Geschäfte

Gegenseitige Rechtsgeschäfte aus schuldrechtlichen Verträgen, die noch von keinem Vertragspartner bis zum Abschlussstichtag erfüllt wurden. Diese schuldrechtlichen Verträge werden in der Buchhaltung grundsätzlich nicht erfasst, da davon auszugehen ist, dass sich Leistung und Gegenleistung normalerweise ausgleichen werden. Nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung müssen schwebende Geschäfte dann aber im Jahresabschluss berücksichtigt werden, wenn ausnahmsweise ein Verlust zu erwarten ist (Imparitätsprinzip). Für den drohenden Verlust aus schwebenden Geschäften ist nach § 249 Abs. 1 HGB eine Drohverlustrückstellung zu bilden; in der y Steuerbilanz ist es dagegen ab dem Jahr 1997 nicht mehr erlaubt (§ 5 Abs. 4a EStG). Dadurch wird das Maßgeblichkeitsprinzip eingeschränkt. Handelt es sich um ein Beschaffungsgeschäft, dann ergibt sich aus der Differenz zwischen dem höheren vereinbarten Einkaufspreis lt. Vertrag (z.B. 500 ?) und den niedrigeren Wiederbeschaffungskosten am Bilanzstichtag (z.B. 400 ?) der drohende Verlust (hier wo ?). Es wurde somit im Nachhinein ein ungünstiger Kaufvertrag geschlossen, da die Einkaufspreise bis zum Bilanzstichtag unerwartet gesunken sind. Bei schwebenden Absatzgeschäften errechnet sich aus dem Unterschied zwischen den nach den Verhältnissen am Bilanzstichtag zu erwartenden höheren Selbstkosten (z.B. 600 ?; ohne kalkulatorische Kosten und ohne Unternehmergewinn) und erzielbarem niedrigeren Verkaufspreis lt. Vertrag (580 ?) der drohende Verlust (hier 20 ?). Dazu kann es beispielsweise kommen, wenn die kalkulierten Kosten nicht eingehalten werden konnten oder bewusst ein Verlustgeschäft eingegangen wurde, um einen Konkurrenten aus dem Wettbewerb zu drängen.

Unter schwebenden Geschäften versteht man abgeschlossene, noch von keinem Vertragspartner erfüllte gegenseitige Verträge. Die den » Grund sätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) entsprechende buchhalterische und bilanzielle Behandlung schwebender Geschäfte ist geprägt von den Regeln der Erfolgsermittlung, die sich im wesentlichen am Gläubigerschutzgedanken orientieren. Nach dem Realisationsprinzip sollen Gewinne erst nach ihrer Realisierung durch den Umsatzprozeß ausgewiesen werden. Ein Gewinnausweis im Stadium des Vertragsabschlusses ist demnach unerwünscht. Da unter dieser Voraussetzung schwebende Geschäfte nur erfolgsneutral durch eine bilanzverlängernde Buchung ausgewiesen werden können, ist es für die Erfolgsermittlung bedeutungslos, ob die schwebenden Geschäfte, die einen positiven Erfolgsbeitrag erwarten lassen, ausgewiesen werden oder nicht. Folgerichtig finden schwebende Geschäfte nur dann Eingang in Buchhaltung und Bilanz, wenn sie Verluste erwarten lassen. Das Imparitätsprinzip sorgt für eine erfolgsmindernde Berücksichtigung des erwarteten Verlustes durch entsprechenden Ausweis einer »Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (§ 152 Abs. 7 Satz 1 AktG 1965). Ohne gegen die Gewinnermittlungsprinzipien zu verstoßen, könnten die schwebenden Geschäfte buchhalterisch und bilanziell erfaßt werden, wodurch die Liquiditäts und die (Brutto-) Vermögenslage zutreffender ausgewiesen würden.

Geschäfte, bei denen am Bilanzstichtag noch keine von 2 Vertragsparteien mit der geschuldeten oder zu fordernden Erfüllung begonnen hat. Zu bilanzieren, wenn Verluste absehbar sind. Im Geschäftsbericht zu erwähnen; bei Banken ggf. unterhalb der eigentlichen Bilanz (»unter dem Strich«) zu vermerken.

Kaufvertrag Schwerin-Kurve in der frühen Werbepsychologie entwickelte Funktion über den Zusammenhang zwischen der Anmutungsqualität von Wer­bestimuli und der Gedächtnisleistung (vgl. Abb.). Danach werden negative Gefühle ansprechende Werbeinhalte, z.B. Angst­appelle, schlechter erinnert als positiv besetz­te Appelle. Am schlechtesten schneiden frei­lich neutral gestaltete Werbemittel ab, was mit der in der Theorie der Aktivierung später entwickelten Umgekehrt-U-Hy- pothese gut erklärbar ist. Modernere Ansätze berücksichtigen zusätz­lich das jeweilige Involvement der Um­worbenen sowie andere Möglichkeiten einer lernsteigernden Aktivierung.

Vorhergehender Fachbegriff: Schwebend unwirksame Verträge | Nächster Fachbegriff: Schwebende Unwirksamkeit



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Plus-minus-warrant | Liquide Mittel | OFAC-Embargo-Liste

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon