Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Sorten

Sorten sind ausländische Banknoten und Münzen bzw. ausländische Barzahlungsmittel (Münzen, Noten).
Sorten sind in der Produktions- und Absatzwirtschaft eigenschaftsverwandte Produkte, die sich in ihren Eigenschaften nur unwesentlich voneinander unterscheiden. Die Verwandtschaft der Sorten kann auf die Verwendung gleicher oder ähnlicher Werkstoffe (z.B. Papier, Holz, Kunststoff) oder/und auf die Bearbeitung in gleicher oder ähnlicher Prozeßfolge (z.B. Bier, Blech, Zigaretten, Ziegel) begründet sein. Die einzelnen Sorten unterscheiden sich lediglich durch die Größe, Form, Farbe und ähnliche Eigenschaften. Sie werden in der Regel immer wieder in den gleichen Ausführungen erstellt. Die Unternehmungen nehmen Änderungen in ihrem Sortengerüst nur selten und in großen Zeitabständen vor. Durch die Herbeiführung der Sortenunterschiede sollen über produktionswirtschaftliche Maßnahmen absatzwirtschaftliche Effekte erzielt werden. Produktpolitik, Produktvariation Sorten sind in der Bankwirtschaft im Gegensatz zu den Devisen Münzen und Banknoten, die auf ausländische Währung lauten. Sortenfertigung, Sortenproduktion Bei der Sortenproduktion werden eigenschaftsverwandte Produkte, die sich nur unwesentlich voneinander unterscheiden, nacheinander auf den gleichen Betriebsmitteln erstellt. Die Eigenverwandtschaft gehört zu den Programmerkmalen. Die Sortenproduktion ist also ein outputbezogener Produktionstyp.

Sorten sind Münzen und Noten einer ausländischen Währung. Sie sind ein Teil der Devisen. Der Wechselkurs für Sorten (= Sortenkurs) unterscheidet sich vom amtlich notierten Rurs für Devisen.
Im Gegensatz zu den Devisen handelt es sich bei den Sorten um Bargeld einer ausländischen Währung, also um deren Banknoten und Münzen.
Im Auslandsreisezahlungsverkehr wird in begrenztem Ausmass in bar gezahlt. Für diesen Zweck können bei den meisten Banken ausländische Barzahlungsmittel in Form ausländischer Banknoten und Geldmünzen erworben werden. Rechnen nicht zu Devisen.

Ausländische Banknoten und Münzen; werden von Banken zum Sortenkurs gekauft und verkauft. Devisen.
ausländische Barzahlungsmittel, d. h. Banknoten und Münzen ausländischer Währungen.
Bezeichnung für bare ausländische gesetzliche Zahlungsmittel (ausländische Banknoten und ausländische Münzen).
Siehe auch Devisen, Ausländisches Bargeld.

- Devisen

Münzen und Banknoten in fremder Währung.

Begr. f. ausländische gesetzliche Zahlungsmittel, also ausländisches Bargeld; in Form von Banknoten (die Gegenstand des Geldwechselgeschäftes der Banken sind) und von Münzen. S. werden im Unterschied zu den Devisen nicht amtlich gehandelt. S. Wechselstuben.

Vorhergehender Fachbegriff: Sorte | Nächster Fachbegriff: Sorten und Devisen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Nach zahllosen ausländischen Invasionen und Kriegen: Vietnam pflegt seine Neutralität – zum eigenen Vorteil

Festliche Atmosphäre in Vietnam: Menschen posieren vor dem Mausoleum von Ho Chi Minh, dem Begründer des modernen Vietnams (Foto:Abt) In dieser Woche feiert Vietnam den 50. Jahrestag seiner Wiedervereinigung und seiner Unabhängigkeit, der Jahre blutiger Kriege vorausgingen: zunächst der Französische Krieg von 1946 bis 1954, dann der Amerikanische Krieg von 1955 bis 1975, der im […]

Ein Begräbnis das ist lustig… | Satire

Schützen Sie Ihr Vermögen in Liechtenstein mit Max Ottes PI Physical Gold Fund – brandaktuell und physisch hinterlegt! Direktlink zum Video

Zensur geht Staatsanwaltschaft noch nicht weit genug: Berufung gegen „zu mildes“ Bendels-Urteil eingelegt

Ein unfassbarer Vorgang: Nach dem Motto „jetzt erst recht“ hat die Staatsanwaltschaft Bamberg  gegen das Urteil des Amtsgerichts Bamberg im Fall David Bendels Berufung eingelegt. Der Chefredakteur des AfD-nahen „Deutschland-Kurier“ war im April 2025 wegen einer satirischen Fotomontage von Bundesinnenministerin Nancy Faeser zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden – doch die Staatsanwaltschaft hält das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Arbeitnehmerhilfe | Naturalkredit | Risikokapitalfonds

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon