Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Stockdividende

(stock dividend, Wertpapierdividende) Übertragung von Reingewinn auf das Grundkapitalkonto, wobei den Altaktionären ohne Gegenleistung zusätzliche Aktien (Stamm- oder Vorzugsaktien) zugeteilt werden. Es handelt sich hierbei um keine echte Dividende, da keinerlei Ausschüttung vorliegt. Je nach der Periode, der die Gewinne entstammen, unterscheidet man:
(1) Erhöhung des Grundkapitals aus den in den Rücklagen gesammelten Gewinnen mehrerer Jahre. Dies entspricht in Deutschland der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Gratisaktien).
(2) Erhöhung des Grundkapitals aus den Gewinnen des abgelaufenen Geschäftsjahrs.
(a) Periodische Stockdividende: Reingewinne werden in mehreren Jahren hintereinander in Grundkapital überführt. Sie wird in den USA i. d. R. neben den Bardividenden gewährt, wobei die Aktionäre z. T. ein Optionsrecht erhalten, die Dividende in bar oder ?in Aktien? zu beziehen.
(b) Substitutive Stockdividende: Sie wird anstelle von Bardividenden gewährt (ohne Optionsrecht). Da in Deutschland die periodische und die substitutive Stockdividende amerikanischer Art nicht gewährt werden können, haben sich hier folgende Sonderformen als Formen der Erhöhung des Grundkapitals gebildet:
(c) Zusatzaktienverfahren: Ein Teil des Reingewinns des abgelaufenen Geschäftsjahrs wird in eine eigens gebildete, offene Rücklage überführt, die nach der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln wieder verschwindet. Dies gestattet eine ständige Anpassung des Grundkapitals an das Geschäftsvolumen.
(d) Dividende in Form einer Sonderausschüttung (Sonderdividende) oder eines (zu versteuernden) Bonus, meist zusätzlich zur Bardividende. Erforderlich ist ein Beschluß der Hauptversammlung über eine Kapitalerhöhung genau in dem Verhältnis der Sonderausschüttung zum bisherigen Grundkapital. Die Aktionäre haben das Wahlrecht, die Sonderausschüttung in bar oder ihren Gegenwert in Aktien (Bonusaktien) zu beanspruchen (z. B. von der Sarotti AG angewendet). Hierbei handelt es sich um das Bonusaktienverfahren bzw. eine Art des Schütt-aus-hol-zurück-Verfahrens (wobei hier sowohl "schütt-aus" als auch "hol-zurück" auch zeitlich eine wirtschaftliche Einheit bilden).

Mögliche Vorteile der Stockdividende:
? Finanzierungseffekt, da die Unternehmung erzielte Gewinne selbst wieder investieren kann. Im Unterschied zur Bardividende wird der finanzwirtschaftliche Überschuß durch die Stockdividende erhöht.
? Mittel der Aktionärspflege. Die Aktionäre erhalten sichtbare und (im Unterschied zur Selbstfinanzierung) auch realisierbare Werte, die sie an der Börse verkaufen können.

Mögliche Nachteile der Stockdividende:
? Dividendenberechtigtes Grundkapital wird u. U. stark erhöht; damit entstehen auch erhöhte Ansprüche an die Liquidität.

Hierbei handelt es sich um eine Gewinnausschüttung in Form von Aktien, die eine Gesellschaft an ihreAktionäre im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zuteilt. Im Gegensatz zur »Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, bei der Rücklagen inGrundkapital umgewandelt werden, wird bei der in der BundesrepublikDeutschland nicht zulässigen Gewährung einer Stockdividende unmittelbar aus dem Jahresüberschuß Grundkapital gebildet.

Dividende, die nicht in bar, sondern in Form von Gratisaktien ausgeschüttet wird. Diese Art der Dividendenzahlung ist in manchen Ländern üblich.

Vorhergehender Fachbegriff: Stockbroker | Nächster Fachbegriff: Stockholder Relations



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Zapfenstreich für Scholz, Applaus für dreisten Merkel-Auftritt beim Kirchentag: Deutschlands Kanzler-Altlasten

Dass ein bereits seit Monaten untoter “Zombie-Kanzler” Olaf Scholz, der schon während der erbärmlichen drei Jahre seine Amtszeit so gut wie nie in Erscheinung trat und weder visionär noch sonstwie irgendwann kraftvoll auch nur im Ansatz so etwas wie eine eigene politische Handschrift entfaltete, selbst zu seinem Abschied weniger Schlagzeilen macht als seine direkter Vorgängerin […]

Ein Begräbnis, das ist lustig…

In den betriebseigenen Hauspostille der geschlossenen Abteilung des Allgemeinen Deutschen Irrenhauses gab es in den letzten Tagen einige Meldungen, die es mir wert scheinen, Ihnen besonders ans Herz gelegt zu werden. Und immer wieder die Bayern: Denn als erstes widmete sich ein hier nicht namentlich zu nennender Kommentator der Frage, ob die Freibierproduktion bayerischer Brauereien zur […]

Steuern auf Wohnflächen und Wasserverbrauch: Der grünsozialistische Kampf gegen Wohlstand und unbeschwertes Leben

Seit sie nicht mehr in der Regierung sind, dominieren die Grünen die Politik in diesem Land munter weiter – ebenso wie die öffentliche Debatte, getragen von Systemmedien und Journalistenaktivisten, die mit jeder noch so wahnsinnigen Forderung  nicht nur einverstanden sind, sondern diese sogleich propagandistisch unreflektiert weiterverbreiten und so dafür sorgen, dass nichts die große Transformation-Agenda […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Veiling | Garantie de Bonne Execution | Frustrations-Progressions-Hypothese

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon