Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Umwelthaftung

Am 1. 1. 1991 trat das neue Umwelthaftungsgesetz in Kraft, in dem im Vergleich zu dem vorher geltenden Gesetz die Position der Geschädigten verbessert worden ist. Die wichtigsten Aspekte dieses neuen Gesetzes sind: ·    Es gilt eine medienübergreifende, anlagen-bezogene Gefährdungshaftung, die die bisher nur im Wasserbereich bestehende Gefährdungshaftung auf die Medien Boden und Luft ausdehnt. ·    Der "Normalbetrieb" (im Gegensatz zum Störfall) wird in die Haftung miteinbezogen. ·    Durch eine wiederlegbare Ursachenvermutung (vorher Beweislast des Geschädigten; wird die Beweissituation des Geschädigten entscheidend verbessert. ·  Auskunftsansprüche sollen dem Geschädigten den Nachweis erleichtern, aus welcher Quelle die schädigende Umwelteinwirkung herrührt. ·  Der Haftungsumfang erstreckt sich auf Ersatzleistungen bei Körper- und Gesundheitsschäden sowie Sachschäden und den sich daraus ergebenden Vermögensschäden. ·  Für besonders umweltgefährliche Anlagen wird eine gesetzliche Verpflichtung zur Erbringung einer Deckungsvorsorge vorgeschrieben. Damit soll sichergestellt werden, dass auftretende Schadensersatzansprüche auch realisiert werden können. Mit dieser Ausgestaltung des neuen Umwelthaftungsgesetzes sind zwar Verbesserungen vorgenommen worden, indem die Unternehmen stärker dazu veranlasst werden, die entstehenden Schäden in ihr Kalkül mit einzubeziehen und die die Position der Geschädigten durch Beweiserleichterungen verbessern. Ob dies allerdings ausreicht, um die entstehenden externen Effekte zu internalisieren, ist fraglich, denn weiterhin dürfte ein Nachweis der Kausalität vor allem bei Normalbetrieb schwierig sein. Ausserdem werden ökologische Schäden in freier Natur, die sog. Summations- und Distanzschäden auch durch das neue Umwelthaftungsgesetz nicht erfasst.    Literatur: Wicke, L., Umweltökonomie, 4. Aufl., München 1993.

Vorhergehender Fachbegriff: Umweltgutachter / Umweltgutachterorganisation | Nächster Fachbegriff: Umweltinformationssystem



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Total durchgeknallt: Trump inszeniert sich selbst als Papst

Bei aller Anerkennung für die unbestreitbaren politischen Leistungen und für die fulminante Wende, die Donald Trump weniger als zweieinhalb Monaten eingeleitet hat, bei allem was er erreicht hat, um das linkswoke Establishment des globalen Westens zu zerschlagen: Ehre wem Ehre gebührt – aber  in manchen haben seine Kritiker gelegentlich auch mal recht. Dem US-Präsidenten scheinen […]

Was kommt als nächstes – Umerziehungslager für AfDler?

Gedankensplitter von Peter Romberg Ein letztes Aufbäumen, ein letzter Paukenschlag der in vier Tagen aus dem Amt scheidenden Noch-Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ! Wie soeben bekannt wird, hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) inzwischen die GESAMTE AfD als „gesichert rechtextrem“ eingestuft (bisher bezog sich eine Einstufung diesen Kalibers nur auf einzelne Teile der Partei). Frau […]

Ab sofort wird die AfD als „gesichert rechtsextrem“ bezeichnet: Die ARD wird endgültig zum staatlichen Propagandaorgan

Es ist der neueste, aber gravierendste Angriff auf die journalistische Neutralität in Deutschland: Die Ankündigung des zu mehr als einem Viertel von AfD-Wählern zwangsfinanzierten Staatssenders ARD, künftig die Alternative für Deutschland durchgehend als „gesichert rechtsextrem“ zu bezeichnen, weil dies die gesicherte Linksextremistin Nancy Faeser ohne jeden Beleg über den ihr unterstellten „Verfassungsschutz“ kurz vor Ende […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Grundbuch (Grundstücksrecht) | Modellierungstechnik | progressive Planung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon