Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

verbundene Nachfrage

Verbundene Nachfrage liegt dann vor, wenn sich verschiedene Güter im
Absatz gegenseitig fördern.

Problem:
Bei verbundener Nachfrage ist nicht der Deckungsbeitrag der einzelnen
Leistungseinheit, sondern der eines Pakets oder eines Warenkorbs ent-
scheidungsrelevant.

Beispiel:
Die verbundene Nachfrage kann außerordentlich eng sein, etwa bei kom-
plementären Gütern, die sinnvoll nur gemeinsam einzusetzen sind (Pfeife
und Tabak, Auto und Benzin, Photoapparat und Film). Sie kann auch
sehr lockerer Natur sein, etwa dann, wenn der wegen eines Lockvogel-
Angebots durch das Kaufhaus schlendernde Kunde nicht nur die Quarz-
uhr aus dem Sonderangebot, sondern auch Obst, Käse und Wein kauft.

Unter verbundener Nachfrage versteht man das in der Industrie auftretende Phänomen, daß die Unternehmungen in der Regel die einzelnen Produktionsmittel nicht isoliert beschaffen, da die Fertigung sich nur durch die Kombination der verschiedenen Produktionsfaktoren realisieren läßt. Das optimale Einsatzverhältnis der Faktoren zueinander ist durch technische Funktionen vorgegeben. Bedeutung der verbundenen Nachfrage für die Kalkulation des Nachfragepreises: Bei verbundener Nachfrage läßt sich die Preisobergrenze für ein Kostengut nur bestimmen, wenn die Preise der anderen Kostengüter als bekannt vorausgesetzt werden. Nach der Art der Beschaffung sind hier zwei Fälle zu unterscheiden.

1. Simultaner Kauf aller Kostengüter Der Fall, daß alle Kostengüter gleichzeitig beschafft werden, trifft vor allem für Betriebe zu, die mit überwiegend proportionalen Kosten (wenig Maschinen) arbeiten. Wenn alle Produktionsfaktoren simultan benötigt und gekauft werden, läßt sich eine »passive Preispolitik. nicht realisieren. In diesem Fall muß eine retrograde Kalkulation der Produktionselemente vorgenommen werden, die von den Marktpreisen ausgeht. Da alle Elemente zeitlich gleichwer- tig sind, ist der Rechenvorgang relativ einfach.

2. Sukzessiver Kauf der Kostengüter Der häufigere (und kompliziertere) Fall ist, daß Betriebe schon ein gewisses Anlagepotential haben und nur noch als Nachfrager für Arbeitskräfte, Werk- und Hilfsstoffe auftreten; die Beschaffung der einzelnen Kostengüter fällt zeitlich auseinander. Durch Marktveränderungen kann es sein, daß z.B. Betriebsmittel im Verhältnis zum Wert des Fertigprodukts früher zu teuer eingekauft wurden und dadurch die verbleibende Spanne zu gering ist, die restlichen Kostengüter zu beschaffen. Es wird keine volle Fixkostendeckung mehr erreicht.

Vorhergehender Fachbegriff: Verbundene Leben | Nächster Fachbegriff: verbundene Produktion



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Trump dekoriert Rasen vorm Weißen Haus mit Porträts abgeschobener Illegaler

Nachdem die selbsternannten Philanthropen der US-“DemonRatten” beim Thema Abschiebung illegaler und schwerkrimineller Migranten immer unsinnigere Argumenten aufbieten ihren Protest am Köcheln halten, hat die Trump-Administration gestern mit einer originellen Aktion dagegengehalten: Rund ums Weiße Haus in Washington D.C. wurden eine große Anzahl Schilder aufgestellt, die die Gesichter inhaftierter oder bereits abgeschobener krimineller illegaler Einwanderer zeigen. Damit hat […]

Wenigstens hier ist Deutschland Spitzenreiter: Rekordausgaben von 46,9 Milliarden für Bürgergeld

Eine Auswertung der Bundesagentur für Arbeit hat ergeben, dass 2024 die Rekordsumme von 46,9 Milliarden Euro an Bürgergeld ausgezahlt wurde. Während die Arbeitslosenzahlen nicht massiv steigen, ist dies bei den Transferzahlungen sehr wohl der Fall. Und der Hauptgrund ist natürlich auch hier die millionenfache Massenmigration in die Sozialsysteme. Im Schicksalsjahr 2015 lag die Summe der Sozialleistungen […]

Erleichterung: Trump wird kein Papst – aber immer mehr Muslime Polizisten

Ein satirischer Beitrag als Gedankensplitter von Peter Romberg Ein Aufatmen der Erleichterung geht derzeit durch die katholische Welt – auf die Nachricht hin, dass der US-Präsident Donald Trump inzwischen von seiner Forderung Abstand genommen hat, selbst das Amt des Papstes zu übernehmen. Stattdessen liegt nun von seiner Seite ein ultimativer Vorschlag auf dem Tisch, ohne […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Gegenstrom-Budgetierung | Ablehnungspreis | Offensivstrategien

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon