Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Verein

ist ein freiwilliger Personenzusammenschluß, der auf Dauer bestehen soll und unter einem einheitlichen Namen ein bestimmtes Ziel verfolgt. Sein Bestand ist vom Wechsel seiner Mitglieder unabhängig. Man unterscheidet den nicht-wirtschaftlichen Verein, dessen Hauptzweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist (z.B. Sportverein), und den wirtschaftlichen Verein (z.B. Aktiengesellschaft). Vereine bedürfen einer Satzung, eines Vorstands und einer Mitgliederversammlung zur Regelung ihrer Angelegenheiten (§§ 21 ff BGB).

Vereine sind zu unterscheiden nach den rechtsfähigen und den nicht rechts- fähigen: Rechtsfähige Vereine sind die im BGB ge- regelten „eingetragenen Vereine" und die „Vereine des Handelsrechts" (GmbH, KGaA, AG, eG – auch wenn diese sich Ge- sellschaften nennen). Ihre Rechtsfähigkeit erlangen beide Formen, wenn sie in das je- weilige Register eingetragen sind (Vereins-, Handels- oder Genossenschaftsregister). Auf den nicht rechtsfähigen Verein, also den nicht im Vereinsregister eingetragenen, finden eigentlich die Regeln über die Ge- sellschaft des bürgerlichen Rechts Anwen- dung. Wegen der körperschaftlichen Orga- nisation werden jedoch weitgehend auch Rechtsregeln des rechtsfähigen Vereins herangezogen. Zu den nicht rechtsfähigen Vereinen zählen z. B. die Gewerkschaften.

Vereine sind auf Dauer angelegte Zusammenschlüsse von Personen zur Verwirklichung eines gemeinsamen Zwecks. Sie haben eine körperschaftliche Verfassung (Vorstand und Mitgliederversammlung als Organe), einen Namen, treten nach außen als Einheit auf und sind vom Mitgliederwechsel unabhängig. Es gibt wirtschaftliche Vereine (§ 22 BGB), deren Geschäftsbetrieb auf wirtschaftliche Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht gerichtet ist. Rechtsfähigkeit erlangen sie durch staatliche Verleihung. Zu ihnen zählen z. B. Sparvereine, Taxizentralen. Nicht wirtschaftliche Vereine sind die sog. Idealvereine (§ 21 BGB) wie Sportvereine oder Förderungsvereine, die durch Eintragung ins Vereinsregister rechtsfähig werden. Eintragungsvoraussetzung ist dasVorhandensein von mindestens 7 Mitgliedern (§ 56 BGB), einer Satzung sowie die Anmeldung. Der nichtrechtsfähige Vereine (§ 54 BGB) unterscheidet sich vom rechtsfähigen u. a. durch die fehlende Eintragung. Er genießt namensrechtlichen Schutz gem. § 12 BGB. Grundsätzlich findet das Gesellschaftsrecht (§§ 705 ff. BGB) Anwendung, kann aber weitgehend abbedungen werden.

Vorhergehender Fachbegriff: Vereidigter Buchprüfer | Nächster Fachbegriff: Verein Deutscher Ingenieure



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Allahu Akbar auf der Matte: Auch im Judo schreitet die Islamisierung voran

Dass es wirklich keinen Lebensbereich mehr gibt, in dem man als Einheimischer noch vom Islam verschont bleibt, zeigt ein Fall, auf den Jouwatch von einer Leserin aus Wittenberg hingewiesen wurde: Sogar im Kampfsport ist inzwischen der mohammedanische Glaube und seine Einschränkungen und “Herausforderungen” ein Thema. So fiel dem deutschen „Judo-Magazin“ nichts Besseres ein, als in […]

Stromausfall in Spanien und Portugal: „Erneuerbare Energien“ sind nicht nur der Sargnagel Deutschlands

Spanien feierte sich gerade kürzlich noch, am 16. April 2025, mit stolzgeschwellter Brust: 100 Prozent erneuerbare Energie, hieß es! Weltmeister im Grünen! Keine Kohle mehr, kein Gas mehr, nur noch Sonne und Wind! Zwölf Tage später dann das Desaster: Blackout im ganzen Land. Fabriken standen still, Telefone fielen aus, Züge blieben in der Pampa einfach […]

HydraVital: Der perfekte Schutz vor Erschöpfung, frühzeitiger Hautalterung und Krankheit

Fit und aktiv in jedem Alter: Ein brandneues Produkt von Heilnatura, dem Hersteller hochwertiger Nahrungsergänzungs- und Gesundheitsprodukte auf rein natürlicher Basis in bester Bio-Qualität, bietet wirksamen Schutz vor Ermüdungs- und Alterungserscheinungen körperlicher und psychischer Art: Heilnatura HydraVital ist eine kraftvolle Kombination aus Hyaluron, Kollagen und Taurin, die den Körper von innen heraus stärkt und dabei […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : ECM | Impact-Analyse | EVA (Entscheidung, Verbrauch, Anschaf­fung)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon