Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Verpacken

Nach DIN 55405 ist Verpacken das Herstellen eines Packstücks durch die Vereinigung von Packgut und Verpackung unter Anwendung von Verpackungsverfahren mit Hilfe von Verpackungsmaschinen bzw. -geräten oder von Hand. Dabei ist das Packgut die zu verpackende Ware und die Verpackung der Oberbegriff für Packmittel und Packhilfsmittel. Das Packmittel bezeichnet das Erzeugnis aus Packstoff (Werkstoff, aus dem das Packmittel besteht, z.B. Holz, Papier, Pappe, Glas, Eisen, Aluminium, Kunststoff), das dazu bestimmt ist, das Packgut zu umschließen oder zusammenzuhalten, damit es lager-, transport- bzw. verkaufsfähig wird (z.B. Schachtel, Tüte, Flasche, Tube, Becher). Packhilfsmittel sind die Hilfsmittel, die zusammen mit dem Packmittel zum Verpacken und Verschließen des Packstücks dienen (z.B. Klebstoff, Klebestreifen, Schnur, Nägel, Metallbänder, Klammern). Ebenso zählen die Füllstoffe zum Ausfüllen von Leerräumen in der Verpackung (z.B. Wellpappe, Holzwolle, Styroporteile, Seidenpapier) zu den Packhilfsmitteln. Man unterscheidet Transportverpackungen, Umverpackungen und Verkaufsverpackungen.

Transportverpackungen (Versandverpackungen) dienen einerseits zur Vereinfachung von Transport und Umschlag durch Bildung größerer Versandeinheiten und andererseits zum Schutz des Packguts gegen Beschädigungen auf dem Transportweg (z.B. Kartons). Man unterscheidet Einweg- und Mehrwegverpackungen. Während Einwegverpackungen zum einmaligen Gebrauch bestimmt sind und dann entsorgt werden, werden Mehrwegverpackungen ausgeliehen und zurückgegeben. Sie werden auch als Umlaufpackmittel oder Leihverpackungen bezeichnet.

• Verbrauchsverpackungen dienen zum Transport der Waren oder zur Aufbewahrung bis zum Verbrauch (z.B. Schachteln, Beutel, Dosen).

Umverpackungen stellen eine zusätzliche Verpackung um die Verkaufsverpackung dar (z.B. Schachtel um Dose, Blister um Schachtel). Die Verpackung von Waren hat (z.T. in Abhängigkeit von der Verpackungsart) mehrere Aufgaben zu erfüllen:

• Neben dem Schutz des Packgutes vor Schmutz und Beschädigungen (Schutzfunktion) übt sie eine Lagerund Transportfunktion aus, indem sie Lagerung, Transport und Umschlag der Güter erleichtert oder erst ermöglicht (z.B. Bildung größerer Versandeinheiten, Herstellung der Stapelfähigkeit).

• Darüber hinaus kommt der Verpackung eine Identifikations- und Informationsfunktion zu, da Informationen über Inhalt, Bestimmungsort, Gefährlichkeit, Haltbarkeit (Verfallsdatum) oder Handhabungseigenschaften der Güter (z.B. Zerbrechlichkeit, Höchst- oder Mindesttemperaturen) auf der Verpackung aufgenommen werden.

• Aus Marketing-Sicht dient die Verpackung als Werbe- und Informationsträger, da Markenname, Preis und Gebrauchshinweise angebracht werden können (Verkaufsfunktion).

• Schließlich ermöglicht die Verpackung erst die Verwendung bestimmter Güter (z.B. flüssige oder gasförmige Produkte; Verwendungsfunktion). Zur Erleichterung und effizienten Gestaltung der Lager-, Transport- und Umschlagsprozesse werden Transportverpackungen häufig zu genormten, auf die Transportmittel und Lagereinrichtungen abgestimmten Ladeeinheiten zusammengefasst.

Vorhergehender Fachbegriff: Vernichtungswettbewerb | Nächster Fachbegriff: Verpackung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Kurios, aber konsequent: Wer keine Meinung zeigt, hat etwas zu verbergen!

Eine Satire von Hans-Jürgen Peters Am 16. Mai 2025 fand in Hanau der mit breitem medialen Interesse begleitete Prozess gegen sieben Männer und Frauen im Alter zwischen 19 und 27 Jahren statt, die dem gesichert rechtsextremen Rand zuzurechnen sind. Sie hatten für den 12.2.25 eine Demonstration angemeldet, bei der angegeben wurde, dass man für Freiheit […]

Anschlag in Bielefeld mit mindestens sechs Verletzten, Opfer in Lebensgefahr: Die Vielfalts-Party geht weiter

Der Angriff von heute früh in der Bielefelder Innenstadt wird seit einigen Stunden von der Polizei als mutmaßlicher Anschlag eingestuft. Ein als “südländischer Typ“ beschriebener migrantischer Täter hatte gegen 4 Uhr früh vor der Studentenbar „Cutie“ feiernde Menschen mit einem “scharfen Gegenstand” wahllos Menschen attackiert; mindestens sechs Personen wurden verletzt, einige davon lebensgefährlich. Der Angreifer […]

Buntes Schwabenland: Schießerei bei Krieg „multiethnischer“ Banden in Göppingen

Die Bereicherung, die zu kritisieren, die zwingende Einstufung gesichert rechtsextrem durch den Bundesverfassungsschutz nach sich zieht, hat auch im beschaulichen Schwabenländle inzwischen die letzten Winkel der Provinz erreicht: gestern Abend knallte es zur Abwechslung mal Licht in Stuttgart oder Ulm, sondern diesmal wurde Göppingen Schauplatz eines “gewaltsamen Vorfalls”, der die Stadt in Aufruhr versetzte: Gegen […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Mitteleinsatz, zielkonformer | Stab-Linien-System | Renditeverteilung, rechtsschiefe

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon