Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Europäische (Aktien-)Gesellschaft/Societas Europaea (SE) mit Sitz in Österreich

(SE-VO, subsidiär öSEG, subsidiär öAG-Recht). Definition, Wesen, Gesellschaftszweck, Firma: Die Europäische (Aktien)Gesellschaft/Societas Euro­paea (SE) gehört wie die   EWIV und die   SCE zur Gruppe der gemeinschaftsrechtlichen Gesell­schaftsformen, ist der Rechtsform einer   AG nachgebildet und soll Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernbildungen innerhalb Europas erleichtern, um bestehendes wirtschaftliches Potenzial opti­mal auszuschöpfen. Anders als die österreichische  AG kann die SE deshalb auch nicht von jeder­mann gegründet werden, sondern setzt das Bestehen von Gesellschaften mit Sitz in unterschiedlichen Mitgliedstaaten voraus. Die SE beruht primär auf der EG-Verordnung Nr. 2157/2001 (SE-VO). Nicht oder nur unvollständig geregelte Bereiche haben die Mitgliedstaaten in nationalen Ausführungsgesetzen näher zu bestimmen (Österreich hat zu diesem Zweck das öSEG erlassen). Im Übrigen (so etwa in Bezug auf Rechnungsle­gung oder Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung) kommt das AG-Recht des jeweiligen Sitzstaates zur Anwendung (Art 9 SE-VO). Die SE selbst ist als juristische Person mit selbständigem Vermögen und eigenen Rechten und Pflichten konzipiert. Die Gesellschafter haften für die Verbindlichkeiten der SE nur bis zur Höhe der von ihnen übernommenen Einlage (Art 1 SE-VO). Bei Gründung der SE sind mindestens EUR 120.000 an Kapital zu zeichnen (Art 4 Abs 2 Art SE-VO). Die   Firma der SE muss zwingend den Zusatz „SE” enthalten (Art 11 SE-VO). Im Übrigen gelten die firmenrechtli­chen/aktienrechtlichen Regelungen des Sitzstaates (Art 9 SE-VO). Die Firma einer SE mit Sitz in Österreich kann daher einen Hinweis auf den Gegenstand des Unternehmens (Sachfirma) oder den Namen eines oder aller Gesellschafter enthalten (Personenfirma). Auch das Führen einer Fantasiefirma oder das Verwenden der Geschäftsbezeichnung ist möglich.

Literatur: Barnert/Dolezel/Egermann/Illigasch, Societas Europaea. Das Handbuch für Praktiker in Deutsch/Englisch, Manz Verlag (2005); Kalss/Hügel (Hrsg), Europäische Aktiengesellschaft. SE-Kommentar. SE-Verordnung, SE-Gesetz, Arbeitnehmerbeteiligung, Steuerrecht, Linde Verlag (2004); Krejci, Heinz, Gesellschaftsrecht, Band II: Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Vereine, Privat­stiftungen, Manz Verlag (2006); Mader, Peter, Kapitalgesellschaften, 5. Auflage, Orac-Rechtsskriptum, Verlag LexisNexis ARD Orac (2006); StraubelAicher (Hrsg), Handbuch zur Europäischen Aktienge­sellschaft, Verlag Österreich (2005). Weiterführende Informationen siehe auch Quellenverzeichnis (Bücher, Zeitschriften und Internetadressen) beim Stichwort „  Gesellschaftsformen, österreichi­sche”. Siehe auch Gesellschaftsrecht, Europäisches (mit Literaturangaben).

Vorhergehender Fachbegriff: Europay International | Nächster Fachbegriff: Europäische Agrarmarktordnung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Für Christen und Demokraten unwählbar

Alle betrogen und verarscht: Friedrich Merz (Foto:Imago) Kann es sein, dass da irgendetwas an mir vorbeigegangen ist und ich es nicht gemerkt habe – oder schickt seit dem 23. Februar etwa ein auf die Erde zurasender Komet toxische Strahlen aus, die rechts zu links, oben zu unten, schlecht zu gut verwandeln? Aber wahrscheinlich ist es doch […]

Parteien, Polizeibehörden, Fußballvereine: Kollektiver Jubel zum Zuckerfest

Das Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan hat nicht nur gezeigt, in welchem Ausmaß die islamische Landnahme in Deutschland und weiten Teilen Westeuropas bereits fortgeschritten ist, sondern auch die völlige Unterwerfungsbereitschaft zumindest des offiziellen Deutschlands. So hielt es etwa die Berliner CDU für angebracht, eine ausführliche Grußbotschaft zu senden: „Zum Ende des Ramadan wünschen wir allen Musliminnen und Muslimen […]

Nazi-Pareidolie bizarr: Adler-Bronze soll verschwinden

Der ubiquitäre Nazi-Wahn hat in Berlin zu einer weiteren lächerlichen Posse geführt: Diesmal wurde sie von Gudrun O’Daniel-Elmen, der “Erinnerungsbeauftragten” der evangelischen Kirche, losgetreten, die auf einem Spielplatz in Spandau eine Skulptur ausgemacht hat, die ihr offenbar den Schlaf raubt. Dabei handelt es sich um einen Bronze-Adler, der mit ausgebreiteten Schwingen Jungtiere beschützt. Der Titel lautet […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Konsistenztheorie | Aktivzinsen | Certificate of Weight

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon