Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Fernsehwerbung(TV-Werbung)

Form der elektronischen Werbung mittels TV-Spot im Fernsehen durch Kommu­nikation mit dem Werbesubjekt über Bild und Ton, einzeln oder in Kombination. Gemäß dem „Staatsvertrag der Länder“ vom
8. Juni 1961 und einer entsprechenden Ver­einbarung der Ministerpräsidenten vom
8. November 1982 gelten für die öffentlich- rechtlichen Rundfunkanstalten derzeit (1991) noch folgende Beschränkungen: - keine Werbung nach 20 Uhr, - keine Werbung an Sonn- und Feiertagen, - deutliche Trennung der Werbesendungen vom übrigen Programm - Ausschluß des Einflusses von Werbever­anstaltern oder Werbeträgern auf das Pro­gramm - Festsetzung der Gesamtdauer der Werbe­zeit auf 20 Minuten werktäglich im Jahres­durchschnitt, jedoch maximal 25 Minuten täglich.
Fernsehwerbung(TV-Werbung) Weiterhin gilt ein Verbot für Zigarettenwer­bung durch das Lebensmittelgesetz, Verbote nach den Bestimmungen des Heilmittelwer- begesetzes, Werbung für politische Zwecke (ausgenommen genehmigter Wahlsendun­gen der Parteien vor Wahlen), sowie religiöse und weltanschauliche Überzeugungen. Gegenüber den anderen Medien zeichnen sich die lange Planungsphase, die stärkere ge­setzliche Einengung, die hohen Kosten für die Herstellung und Verbreitung von TV- Spots sowie die Oligopol-Situation der Fern- sehanstalter nachteilig aus. Eine hohe Werbewirkung und Reichweite auf­grund der hohen Gerätedichte rechtfertigt die relativ hohen Kosten. Da durch das Auf­kommen der privaten Fernsehveranstalter immer mehr Programme zur Verfügung ste­hen, bedingt eine hohe Nutzerfluktuation ein Absinken massenmedialer Leistung. Trotz der wachsenden Zahl von Fernsehpro­grammen dehnt sich die Nutzungsdauer nicht viel weiter aus. Die Tabelle zeigt die Entwicklung der Marktanteile des Werbe­fernsehens nach Sendesystemen. Die Vorteile liegen v. a. in der Bewegtheit der Bilder, die im Vergleich zu stehenden Bildern eine höhere Aufmerksamkeit beim Betrach­ter auslöst, und der hohen Erreichbarkeit be­stimmter Zielgruppen. Werbung im Fernse- hen entwickelt sich immer mehr zur Unter­haltung durch originelle und spannende Spots, erreicht somit beim Betrachter eine höhere Akzeptanz (TV-Spot, TV - Wer- besondersendung, Advertorial, Bild­kommunikation). Durch die erheblichen Zuwächse bei priva­ten Fernsehveranstaltern konnten große Steigerungen bei den Netto-Werbeumsätzen verzeichnet werden (1989 bis 1990 über 23%). Dabei macht sich allerdings die Kon­kurrenzsituation zwischen öffentlich-recht­lichen und privaten Anbietern immer stärker bemerkbar. Ferner ist eine gewisse Vermei­dungshaltung der Zuschauer im Entstehen (Zapping, Flipping).       

Literatur:  Pretzsch, D., Der Werbefernsehboom hält an, in: Media Perspektiven, Heft
3. 1991. ZA W (Hrsg.), Werbung in Deutschland 1990, Bonn 1990.

Vorhergehender Fachbegriff: Fernsehsatellit | Nächster Fachbegriff: Fernsprechkonferenz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : financial future | Bezugsgrößenwahl | Software-Qualität

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon