Grundsätzlich sind zwei entgegengesetzte Ausprägungen des Führungsverhaltens erkennbar: autoritäres und - kooperatives Verhalten. Ihr wichtigstes Kriterium ist der Umfang der Partizipation der unterstellten Mitarbeiter am Entscheidungsprozess und das Mass an Selbststeuerung, das den Mitarbeitern zugebilligt wird.
Zwischen beiden Ausprägungen ergibt sich eine Reihe von unterschiedlich gewichteten Spielarten, die durch das Kontinuum des Führungsverhaltens dargestellt sind.
Beim funktionalen Führungsverhalten wird die formale Über- und Unterordnung aufgehoben. Die Ausprägung einer speziellen Führungsrolle oder eines Führungsanspruchs ist nicht gegeben. Entscheidungsprozesse werden durch eine Gruppe gleichrangiger Mitarbeiter gelöst, die auch zugleich die Arbeitsteilung und Verantwortung regelt. Je nach Bedarf oder für besondere Aufgaben außerhalb der Gruppe wird temporär ein Gruppensprecher benannt. Man spricht auch von “sich selbst steuernden Gruppen”.
Die Sicherheit und das Selbstwertgefühl der Mitarbeiter werden so gesteigert. Die Befreiung von externen Kontrollen fördert die Mündigkeit der Mitarbeiter, die sich ihre Ziele selbst setzen und meist auch den Ehrgeiz entwickeln, sie zu erreichen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Gruppen homogen sind und die Mitarbeiter Rivalitäten und Machtansprüche zurückstellen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Gruppen aufgrund persönlicher Einzelansprüche instabil werden und damit das Gruppenziel gefährden. Sehr oft kommt es indes dazu, dass die Gruppe sich von der übrigen formellen Organisation absondert. Die funktionale Führung kann für spezielle Aufgaben, die außerhalb der Routine stehen (Projekte), angewandt werden. Sie ist ein dynamisches Führungsprinzip, das nicht generell, sondern funktionstypisch (“task-oriented”) eingesetzt werden kann. Sie setzt ein hohes Mass an Selbstdisziplin bei den Gruppenmitgliedern voraus und erfordert einen hohen Informationsstand.
Entscheidend ist das Ergebnis der Gruppe, die individuelle Einzelleistung tritt zugunsten der Gruppenleistung zurück. Die Eigensteuerung und Selbstorganisation der Gruppen wirken sich meist günstig auf die Produktivität aus.
Vorhergehender Fachbegriff: Funktionaler Großhandel | Nächster Fachbegriff: funktionales Weisungsrecht
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|