spezifische Erscheinungsform der Marktdynamik, bei der eine prognostizierte Marktentwicklung nicht eintritt, da z.B. neue Technologien die Herstellung fortschrittlicherer Produkte ermöglichen und den Lebenszyklus der bisherigen Produkte relativ abrupt in die Phase des Verfalls bringen und damit zur Substitutionskonkurrenz führen. Durch den Einsatz neuer Technologien mit dem Ziel der Systemlösung können Unternehmungen von originär unterschiedlichen Branchen plötzlich zu Konkurrenten werden, wie dies z. B. in der Branche Telekommunikation durch das Zusammenwachsen der Fernmelde- und EDV-Branche der Fall ist oder auch in der Uhrenindustrie durch die „klassischen“ Uhrenhersteller und Unternehmer der angewandten Mikroelektronik. Es ist daher wichtig, solchc Strukturbräche frühzeitig zu erkennen, um genügend Zeit zum Agieren zu haben. Dies macht die Einrichtung eines Frühwarnsystems zur Analyse „schwacher Signale“ nicht nur sinnvoll, sondern vielfach notwendig (Krisen- Marketing).
Literatur: Ansoff, H.I., Managing Surprise and Discontinuity - Strategie Response to Weak Signals, in: ZfbF, 28. Jg. (1976), S. 129-152.
Vorhergehender Fachbegriff: Marktdifferenzierung | Nächster Fachbegriff: Marktdiversifikationszusammenschluss
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|