Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Maslow’sche Bedürfnispyramide

Motive Massenmedien alle Einrichtungen, die bei der Massenkom­munikation zur Verbreitung von Informa­tionen an eine große, heterogene und weit­verstreute Zahl von Menschen dienen. Zu ihnen gehören die Printmedien, die op­tisch-akustischen Medien (Rundfunk, Fernsehen, Neue Medien) und die Me­dien der Außenwerbung. Massen(medien)kommunikation wird als Kommunikation öffentlicher Netzwerke konstituiert, die in weltweiter Orientierung (Weltkommunikation) als funktionales Teilsystem in und für die Ge­sellschaft operieren. Zeitungen, Zeitschrif­ten, Hörfunk und Fernsehen gelten als die „klassischen“ Massenmedien. Der Massen­begriff steht dann i. d.R. für mengenhafte Verbreitung. In der Bundesrepublik werden die in der Tab. dargestellten Bevölkerungs­anteile von den Massenmedien „erreicht“ (Reichweite). Die Bevölkerung widmet den Massenmedien die angegebenen Zeitan­teile, wobei die starke Bindung an das Medi­um Fernsehen (52% der Bevölkerung würden das Fernsehen bei Verlust stark ver­missen) auffällig ist. 51% nutzen alle drei Medien Fernsehen, Hörfunk und Tageszei­tungregelmäßig.
Maslow’sche Bedürfnispyramide Massenkommunikation unterscheidet eige­ne Strukturen und Leistungen. Anders als in Gruppen und Organisationen differenziert man hier zwischen der „Kommunikatoren“- Seite und der Seite der „Rezipienten“. Kommunikatoren arbeiten i. d. R. von Berufs wegen als Journalisten, Medienmanager, Werbe- und Public Relations-Fachleute in weitgehend industrialisierten Organisatio­nen (Presseunternehmen, Rundfunkanstal­ten, Werbeunternehmen, PR-Organisationen). Zur Erfüllung ihrer Kernfunktion der Herstellung und Bereitstellung thematisier­ter Mitteilungen zur öffentlichen Kommu­nikation bedürfen massenkommunikative Arbeitsorganisationen wirtschaftlicher Vor­bedingungen (hoher Kapitalbedarf, Dauer­finanzierung aus Verkaufs-, Gebühren-, Werbeerlösen, evtl. Spenden und Mittel aus Staatshaushalten), solchen rechtlicher Art (verfassungs-undeinzelgesetzlicheRegelungen und Verträge, supranationale Abkom­men, formalisierte Kontrolle durch Gremien wie Rundfunkräte) sowie komplexer Tech­nologien (Produktions- und Sendeanlagen; terrestrischeund Satellitenverbreitung). Auf der „Rezipienten“-Seite ist es genauge­nommen die Öffentlichkeit, der Kommuni­katoren ihre Produktionen appelativ anbie­ten (agenda setting). Die Öffentlichkeit „besteht“ aus den Publika von gestern, die bisher durch Massenkommunikation infor­miert wurden und die deren thematisierte Mitteilungen verstanden. Die Öffentlichkeit weiß allgemein über Massenkommunikation Bescheid. Um Massenkommunikation aktu­ell Zustandekommen zu lassen, appellieren Kommunikatoren an die Öffentlichkeit, um aus ihr aufs neue Publika zu gewinnen. Forschungsschwerpunkte liegen bei der Publikumsforschung, neben der Nutzen­forschung („Was tun die Menschen mit den Medien?“) v.a. bei der Wirkungsforschung („Was tun die Medien mit den Menschen?“). Die Journalismusforschung, die dominante Kommunikatorforschung, wurde besonders in den siebziger Jahren als Berufsforschung entwickelt. Die Untersuchung von Medien­organisationen blieb unterentwickelt. Nicht so die anwendungsorientierte Mediafor­schung, die die Wirksamkeit von Werbung und redaktionellen Leistungen unter ökono­mischen Nutzengesichtspunkten unter­sucht.   

Literatur:  Massenkommunikation 1990, in: Media Perspektiven4 (1991).

Vorhergehender Fachbegriff: Maskulinität/Femininität | Nächster Fachbegriff: Maslowsche Bedürfnishierarchie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Dobrindts Grenzschutz-„Durchgriff“: Handlungsplacebo oder glattes Täuschungsmanöver?

StehtenMerz – und der eigentliche Strippenzieher Klingbeil– wirklich hinter dem neuen Innenminister bei dessen Asyl-Maßnahmen? (Foto:Imago) Der neue Innenminister Alexander Dobrindt hat offensichtlich vor, den famosen Fehlstart der Regierung beim gestrigen Wahlskandal um Friedrich Merz durch entschlossenes und konsequenten Handeln in der Migrationspolitik zu kompensieren und anscheinend – erstmals seit zehn Jahren – wieder einen […]

Potsdam: Staatsfinanzierte Links-NGOs sollen Bürgerversammlung gegen Asylwohnheim crashen

Ein Vorfall in Potsdam vom Montag zeigt exemplarisch, wie der Linksstaat und die von ihm finanzierten NGOs die öffentliche Meinung manipulieren und die Menschen systematisch belügen. SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert lud zur zweiten Anwohnerversammlung im Stadtteil Kirchsteigfeld ein, wo Asylbewerber in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht werden sollen. Wie immer hält sich die Begeisterung der Anwohner darüber jedoch in […]

Brandenburgs Verfassungsschutzchef gefeuert, weil er gegen AfD-Einstufung als „gesichert rechtsextrem“ war

Nachdem die brandenburgische SPD-Innenministerin Katrin Lange gestern für Erstaunen sorgte, als sie den Verfassungsschutzchef Jörg Müller entließ, weil die Behörde die AfD als angeblich „gesichert rechtsextrem“ einstufen wollte, wurde nun bekannt, dass eine solche Einstufung intern bereits am 14. April vorgenommen wurde. Davon will Lange jedoch erst am Montag erfahren haben. Die Entlassung sei wegen fehlender […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Betriebsleistungsrechnung | Investitionsgüter-Leasing | Wert für steuerliche Zwecke

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon