(in Minuten, Stunden, Tagen)
Einige Unternehmen produzieren ihre Werbemittel wie Kataloge, Prospekte oder Mailings selbst. Die Mean Time to Repair zeigt in diesem Zusammenhang an, wie viel Zeit im Durchschnitt benötigt wird, um eine Anlage nach einem Ausfall wieder in Gang zu setzen.
Beispiel
Ein Unternehmen der Handelsbranche stellt seine Kataloge selbst her. Bei einer Produktionsanlage für Versandhauskataloge kommt es in einem Jahr zu drei Ausfällen, die anschließend eine Reparatur nötig machen. Insgesamt fallen 36 Std. ungeplanter Reparaturzeit an, in denen die Maschine nicht genutzt werden konnte. Die Mean Time to Repair beträgt durchschnittlich 12 Stunden.
Quelle
Die Daten hält die Produktionsabteilung bereit.
Interpretation und Maßnahmen zur Beeinflussung
· Die Mean Time To Repair (MTTR) wird als die mittlere Zeitspanne zur Wiederherstellung nach einem Ausfall eines Systems definiert. Sie ist somit eine wichtige Kennzahl für die Systemverfügbarkeit. Dagegen hängt die Systemzuverlässigkeit stark von der Mean Time Between Failures (MTBF) ab. In der Wiederherstellung nach einem Ausfall ist auch das Planen der Aufgaben sowie der Betriebsmittel enthalten. Die MTTR sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
· Die MTTR gibt Hinweise auf Prozessverbesserungen, die durch Beschleunigung der Reparaturen und besseres Störungsmanagement erreicht werden können.
Grenzen
· Da es sich bei der MTTR um eine reine Zeitbetrachtung handelt, bleiben Kosten außen vor.
· Die MTTR sagt nicht über die Ursachen der erforderlichen Reparatur aus.
Vorhergehender Fachbegriff: Mean Time Between Failures | Nächster Fachbegriff: Means-end-Analyse
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|