Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Mis-Management

Unter Mis-Management ver­steht man die Vernachlässigung oder die bewußte Fehlsteuerung von Personal- und/oder Sachaufgaben mit der Absicht, persönliche Vor­teile durch die Organisation und ihre Mitglieder zu erzielen. Mis-Management ist die Vernachlässigung von Führungsaufgaben im personellen Bereich und die Verletzung des Prinzips der Wirt­schaftlichkeit als Folge nicht sachgerechter Entscheidungen. Das Mis-Management hat seine Ursachen in aller Regel in der Persönlichkeit des Managers.
Der “Mis-Manager” ist zum Vorgesetzten nicht quaimzien, entwicKeit iegQcn mitunter eine “politi­sche Intelligenz”, die es ihm ermöglicht, Positio­nen zu erringen und zu festigen und sich ge­genüber anderen Bewerbern und Rivalen durch­zusetzen. Er schafft sich seine - Legitimation durch die formale Stellung in der Organisation und durch eine “Anhängerschaft” (Lobby), die ihm folgt, weil sie sich von ihm die Erfüllung persönlicher Ziele erhofft.
So entstehen - Cliquen und - Koalitionen in­nerhalb der Organisation, die sich zu Macht­blöcken ausweiten können mit der Folge, dass in alle Personal- und Sachentscheidungen stets Gruppen- und Hierarchie-Interessen einfließen. Zwei Erscheinungsformen des Mis-Management treten besonders häufig auf:
(1) Cäsarismus: Ein Verhalten, das durch die Do­minanz des Macht- und Herrschaftsmotivs ge­kennzeichnet ist. In der Motivstruktur des Cäsari­sten spielt das Streben nach Macht eine so bedeutende Rolle, dass alle anderen Motive da­hinter zurückgedrängt werden.
In der betrieblichen Praxis spricht man von “Kar­rieristen”, d.h. von Menschen, deren Handlungen und Entscheidungen primär darauf ausgerichtet sind, ihre persönlichen Machtbefugnisse dadurch auszuweiten, dass sie in der Machtpyramide “höher klettern”. “Pyramidenkletterer” werden meist durch folgende Symptome charakterisiert:
· Egoismus, Rechthaberei und Intoleranz ge­genüber unterstellten Mitarbeitern, autoritäres Führungsgehabe und ein ausgeprägtes Mißtrau­en.
· Risikoscheu: Sie sind unfähig und unwillig, Entscheidungen zu treffen, die mit Risiken ver­bunden sind: Eine Fehlentscheidung könnte den persönlichen Erfolg in Frage stellen. Sie konzen­trieren sich daher intensiv auf die strukturierten Entscheidungen innerhalb der Organisation. Ihre mangelnde Sachkompetenz überdecken sie mit der strengen Beachtung von Formalitäten, denen sie mehr Aufmerksamkeit schenken als dem sachlichen Inhalt ihrer Aufgaben.
(2) Infantilismus: Typische Kennzeichen sind:
· Ausgeprägtes Imponiergehabe, das sich in ei­ner Vielzahl äußerer Symbole offenbart: Klei­dung, Automarken, Ausstattung des Büros etc.
· Symbole spielen eine wichtige Rolle (und sei­en es nur Belobigungen, die sie beispielsweise anläßlich eines Vertreterwettbewerbes erhielten
und die nun in Leder gerahmt den Schreibtisch zieren).
· Überhöhte Statusansprüche: Der Infantile for­dert ständig nach Ehrerbietungen und sichtbaren Beweisen des Untertanentums (Gessler­Syndrom).
· Der infantile Typus zeichnet sich auch dadurch aus, dass er für jede Fehlleistung zugleich die Schuldigen kennt und benennt, d.h. er sucht für sein Versagen stets andere, da er zu eigener Persönlichkeitsanalyse nicht fähig ist. Die Ein­sicht in die Möglichkeit eigenen Versagens ist ihm verwehrt.
· Seine Legitimation leitet er aus einer starken Bürokratie- und Technologie-Gläubigkeit ab. Wachstumsraten und Erfolgsziffern sind die do­minierenden Leitideen seines Verhaltens; über den Sinn derartiger Handlungen kann er nicht re­flektieren.
Beim Mis-Management entsteht kein Vertrauens­verhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbei­tern. Das Herrschaftsverhältnis funktioniert nur kraft formeller Organisation und Vereinbarung (“Dienstanweisung”). Die Mitarbeiter verlieren je­des persönliche Engagement und fähige Mitar­beiter und Führungskräfte verlassen das Unter­nehmen. Tendenziell entsteht auf allen Ebenen der Organisation ein ausgeprägtes Absiche­rungsstreben mit der Folge, dass keine innovati­ven Entscheidungen gefällt werden (“Dienst nach Vorschrift”).

Vorhergehender Fachbegriff: MIS, Zertifizierung | Nächster Fachbegriff: Mischfinanzierung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Gefälligkeitswechsel | Ein-Coupon-Verzinsung | 936-Mark-Gesetz

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon