Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

multiples Verknüpfungsmodell

In dem si­tuationalen Führungsmodell von G. A. Yukl treten zwischen das Führungsverhalten und den Führungserfolg moderierende und intervenieren­de Situationsvariablen:
Intervenierende Variablen sind Prozeßvariablen, die Kausal- in Endresultat-Variablen transformie­ren. Sieben Variablen wurden als maßgeblich ausgewählt: (1) Mitarbeitenmotivation, (2) Aufgabenklarheit,                                         (3)   Mitarbeiterqualifikation, Leistungsvermögen der Serviceeinheiten,

4. Arbeitsorganisation, (6) Gruppenkohäsion und (7) Führer-Mitarbeiter-Beziehungen. Grund­sätzlich gilt: Je positiver diese intervenierenden Variablen ausgeprägt sind, um so höher liegt die (Gruppen-)Leistung.




multiples Verknüpfungsmodell




Die moderierenden Variablen werden nach drei Klassen unterschieden, je nachdem, an welcher Stelle sie in der Wirkungskette Einfluss ausüben. Die erste Klasse bezieht sich auf die Möglichkei­ten des Führers, die intervenierenden Variablen im eigenen Sinne zu gestalten. Die zweite Klasse der Moderatoren bezieht sich auf überformende Faktoren wie Organisationsstruktur, Lohnsystem, Betriebsklima und ihren direkten Einfluss auf die intervenierenden Variablen. Die dritte Moderato­renklasse schließlich stellt auf Einflußkräfte ab, die die Bedeutung der einzelnen intervenieren­den Variablen zueinander bestimmen.
Die Basisthese des Modells ist nun, dass der Führungserfolg sich im wesentlichen danach be­stimmt, ob es dem Führer gelingt, bestehende Defizite in den intervenierenden Variablen abzu­bauen. Die Moderatorvariablen bestimmen, wel­che intervenierenden Variablen besonders wich­tig sind, welche Defizite auftreten und welcher Korrekturspielraum dem Manager zu Gebote steht. Eine erfolgreiche Kompensation ist durch Einsatz des jeweils passenden Führungsstils möglich.
Yukl verweist jedoch darauf, dass langfristig auch eine Einflußbeziehung vom Manager auf die Mo­derator-Variablen in Rechnung zu stellen ist.

Vorhergehender Fachbegriff: multipler Wechselkurs | Nächster Fachbegriff: Multiplex



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Trump dekoriert Rasen vorm Weißen Haus mit Porträts abgeschobener Illegaler

Nachdem die selbsternannten Philanthropen der US-“DemonRatten” beim Thema Abschiebung illegaler und schwerkrimineller Migranten immer unsinnigere Argumenten aufbieten ihren Protest am Köcheln halten, hat die Trump-Administration gestern mit einer originellen Aktion dagegengehalten: Rund ums Weiße Haus in Washington D.C. wurden eine große Anzahl Schilder aufgestellt, die die Gesichter inhaftierter oder bereits abgeschobener krimineller illegaler Einwanderer zeigen. Damit hat […]

Wenigstens hier ist Deutschland Spitzenreiter: Rekordausgaben von 46,9 Milliarden für Bürgergeld

Eine Auswertung der Bundesagentur für Arbeit hat ergeben, dass 2024 die Rekordsumme von 46,9 Milliarden Euro an Bürgergeld ausgezahlt wurde. Während die Arbeitslosenzahlen nicht massiv steigen, ist dies bei den Transferzahlungen sehr wohl der Fall. Und der Hauptgrund ist natürlich auch hier die millionenfache Massenmigration in die Sozialsysteme. Im Schicksalsjahr 2015 lag die Summe der Sozialleistungen […]

Erleichterung: Trump wird kein Papst – aber immer mehr Muslime Polizisten

Ein satirischer Beitrag als Gedankensplitter von Peter Romberg Ein Aufatmen der Erleichterung geht derzeit durch die katholische Welt – auf die Nachricht hin, dass der US-Präsident Donald Trump inzwischen von seiner Forderung Abstand genommen hat, selbst das Amt des Papstes zu übernehmen. Stattdessen liegt nun von seiner Seite ein ultimativer Vorschlag auf dem Tisch, ohne […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Formvorschriften | RBÜ | Fullartonsches Rückströmungsprinzip

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon