wird konstituiert als Netzwerk für Kommunikation mit einem hohen Anteil an formalisierten Strukturen (Mitgliedschaft, Position, Planung, Aufgabenteilung, Zuständigkeit, Verantwortung). Für Organisationskommunikation besteht eine ausgeprägte Konsens- und Kompromißpflicht. Organisationen - einschließlich der Medien der Massenkommunikation - bedienen sich neuerdings jener elektronischen und/oder optischen Übertragungstechnologien, die die Bürokommunikation unterstützen. Kennzeichnend für diese Telekommunikation sind Übertragungstechnologien von Text (Bürofernschreiben, Videotext, Bildschirmtext), Festbildern (Telefax, Telefoto), Bewegtbildcrn (Bddtelefon) und Daten (Datenfernübertragung, Telemetrie) (Telekommunikationstechniken). Profit- und Non-Profit-Organisationen, knapp 200 Jahre in der westlichen Welt verbreitet, werden seit den zwanziger Jahren zunächst betriebswirtschaftlich und soziologisch nach dem Zweck/Mittel-Schema in ihrem Aufbau und Ablauf untersucht. Kommunikationsprobleme werden erst später bedacht. Neben frühen Hinweisen bei Charles Cooley (1909), rücken Max Weber („Prinzip der Aktenmäßigkeit“, 1921), Chester I. Barnard (Managementtheorie, 1938) sowie Fritz Roethlisberger und William J. Dickson (Human Relations-Studien, 1939) Kommunikation in das Bewusstsein der Organisationsforschung. Bis in die Gegenwart werden Forschungsfragen vorrangig „management biased“, d. h. aus der Sicht der Organisationsführung gestellt. Deren pragmatisches Ziel ist i.d. R. die Verbesserung gegenwärtiger Kommunikationszustände in der Organisation. Dergestalt wird Kommunikation als ein Bestandteil der Organisation oder als eine Variable neben anderen gesehen. Ohne Grundlagenforschung liegt es nahe, anhand alltagsverständlicher Faustregeln praktizistische Ratschläge zu erteilen. Wissenschaftliche Untersuchungen problematisieren, oft in Verbindung mit der Entscheidungstheorie, Kommunikationsprobleme, die für die Organisation spezifisch sind. Sie werden überwiegend durch Einzelfallstu- dien und durch vergleichende Fallstudien, gestützt auf das Orgamsations/Umwelt-Pa- radigma durchgeführt.
Vorhergehender Fachbegriff: Organisationsklima | Nächster Fachbegriff: Organisationskontrolle
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|
|