Siehe Konstrukt
S-R-Modelle;
vgl. S-O-R-Modelle
treten vornehmlich in fortgeschrittenen Stadien der wissenschaftlichen Theoriebildung auf. In der Physik sind dies z.B. Masse, Kraft; im Marketing zählen hierzu z. B. die Einstellung, die Informationsverarbeitung, die Emotionen usw. Das Bedeutungsproblem theoretischer Ausdrücke ist in der Ansicht verwurzelt, dass eine Theorie ein objektives Verständnis und eine objektive Anwendung auf reale, empirische Phänomene ermöglichen soll. Deshalb muss eine Theorie eine Klasse von Sätzen einschließen, die genau bestimmen, wie die theoretischen Ausdrücke verstanden werden sollen und welche Bedeutung sie besitzen. Dazu werden die theoretischen Begriffe durch Reduktionssätze schärfer gefaßt. Dabei legt ein Reduktionssatz keine vollständige Definition des durch ihn beschriebenen Ausdrucks vor, sondern leistet i.d.R. nur eine partielle Festsetzung seiner Bedeutung. Die verbleibende Indeterminanz eines Ausdrucks kann nach und nach durch Aufstellung zusätzlicher Reduktionssätze, die sich aus neuen Erkenntnissen ergeben, verringert werden, so dass die theoretischen Konstrukte schärfer gefaßt und präzisiert werden. Das Verfahren der Reduktion läuft demnach auf eine partielle (konditionale) Definition hinaus und schließt die explizite Definition als einen Spezialfall ein. Theoretische Konstrukte sind jedoch nicht direkt beobachtbar (insofern „hypothetisch“, Hypothetisches Konstrukt) und erfordern deshalb im Rahmen der Messung spezielle Vorschriften für die sog. Operationalisierung. Erst dadurch wird ein theoretisches System zu einer testbaren Theorie mit empirischer Interpretation und Überprüfbarkeit.
Literatur: Neibecker, B., Werbewirkungsanalyse Blit Exßdftensystemen, Heidelberg 199Ö.
Vorhergehender Fachbegriff: Theoretischer Wert | Nächster Fachbegriff: Theoretisches Konstrukte
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|